Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 Trend Guide Leistungselektronik 2020 www markttechnik de Fokus Energieversorgung für Automotive-Hilfssysteme Kleinspannungen aus dem 800-V-EV-Bus Große kommerzielle Elektrofahrzeuge EVs verwenden seit mehreren Jahren die 800-V-Busspannung die nun auch für hochwertige und leistungsorientierte Personenfahrzeuge attraktiv wird Doch wie bekommt man daraus die Stromversorgung von Hilfssystemen? Und bedeutet der Übergang von 400 Vauf 800 V? Die 800-V-Busspannung ist aufgrund des geringeren Gewichts und der höheren Effizienz auch für PremiumFahrzeuge interessant geworden die derzeit mit einer 400-V-Busarchitektur betrieben werden Hilfssysteme sollen jedoch ihre Energie weiterhin aus dem Hauptspannungsbus beziehen Außerdem ist es wichtig die Auswirkungen des Übergangs von einem 400-VSystem auf die aufkommende 800-V-Architektur zu kennen Während die Energieeffizienz des Antriebsstrangs letztlich durch die HochspannungsBus-Spezifikation bestimmen wird werden Hilfssysteme wie Sitzheizungen Batterieheizungen Klimaanlagen Schutzvorrichtungen und Emergency Power Supply die mit wesentlich niedrigeren Betriebsspannungen arbeiten ihre Energie ebenfalls aus dieser Quelle beziehen 400-V-Systeme haben den Vorteil mit den gleichen Spannungspegeln zu arbeiten die üblicherweise bei Offline-Netzspannungswandlern auftreten 240 V AC +20 % × 2 = 407 V Das Niederspannungs-Equipment des Fahrzeugs erfordert einen Umrichter um Energie aus dem 800-V-Bus zu beziehen Eine Abwärtswandler-Architektur ist zwar einfach und kostengünstig ermöglicht aber Von Edward Ong Power Integrations Stromversorgungssysteme in einem Fahrzeug Die Optimierung des Antriebsstrangs wird letztlich die Systembusspannung bestimmen aber die Niederspannungs-Zusatzund Hilfssysteme werden daraus Strom beziehen Bilder Power Integrations