Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 46 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten ben« so Thilo Hack Bereichsleiter Industrie bei Ansmann »grundsätzlich zeigt sich jedoch eine positive Stimmung die sich in steigenden Bedarfszahlen widerspiegelt« Denn es haben sich im Rahmen der Corona-Auswirkungen neue Anwendungsbereiche ergeben So weisen die Befragten auf zahlreiche neue Applikationen im Medizintechnikbereich hin Bedarfsanstiege gab es nach Auskunft der Befragten aber auch in ganz anderen Bereichen »Der Einsatz von kontaktlosen Hygienemittelspendern ist global enorm gestiegen« berichtet Marc Eichhorn Product Marketing Manager Batteries bei Avnet Abacus »Dadurch ist es etwa bei Alkaline-Zellen der Baugrößen AAA AA Cund Dzu deutlich gesteigerten Lieferzeiten gekommen was vor Ausbruch der Corona-Pandemie wohl niemand erwartet hätte « Verantwortlich für die erhöhten Lieferzeiten sind aber weniger Produktionsengpässe als vielmehr die Auswirkungen des in der Corona-Krise massiv geschrumpften Luftverkehrs »Die Liefersituation hat sich nach unserem Eindruck insbesondere bei regelmäßigen Bestellungen wieder deutlich beruhigt da die chinesischen Firmen ja wieder voll produzieren« meint dazu Adrian Griese Geschäftsführer von Omnitron Griese Er weist aber auch darauf hin »dass nicht nur die Cargo-Maschinen ausgebucht sind sondern auch der Frachtraum der Unterflurkapazitäten der Passagiermaschinen fehlt Dadurch sind Lieferzeiten und Kosten höher geworden« Eine Chance dass sich das in naher Zukunft ändert sieht er nicht Vor diesem Hintergrund hat der Großteil der Batteriehersteller bei der Lieferung nach Europa inzwischen auf Seefracht umgestellt wodurch sich in der Übergangsphase die Lieferzeiten verlängerten Neben der Seefracht scheint aber ein zweiter Lieferweg inzwischen deutlich attraktiver zu werden der noch vor wenigen Jahren kaum genutzt wurde die neue Seidenstraße »Wir haben darin eine sehr gute Alternative gefunden« so Rainer Hald CTO von Varta »der Transport per Bahn über die neue Seidenstraße läuft ganz hervorragend« Eine Einschätzung die auch Werner Suter Managing Director der Schweizer Tefag Elektronik teilt »In Zukunft wird der Landweg über 11 000 km von China nach Europa ein immer wichtigerer Faktor werden da der Lufttransport auf absehbare Zeit teuer bleiben wird « Für die Anwender in der DACH-Region hat sich diese Situation nach übereinstimmender Auskunft der Branchenexperten nicht negativ in der Preisentwicklung ausgewirkt In den nächsten Monaten zu Beginn des Jahres 2021 könnte sich das aber nach Einschätzung einiger Experten ändern So haben da das Logistikangebot aus Asien weiterhin beschränkt ist Transportunternehmen und Spediteure Preiserhöhungen für 2021 angekündigt Dazu kommt dass nach Auskunft von Griese »die koreanischen LithiumIonen-Batterie-Anbieter für Anfang 2021 bereits eine deutliche Shortage gemeldet haben« lisiert und zählt inzwischen zu den weltweit führenden Unternehmen auf diesem Gebiet Mit dem Kauf der amerikanischen Intermolecular für 60 Mio Dollar im vergangenen Jahr hat sich Merck Performance Materials eine besondere Position auf diesem Markt verschafft wie Kai Beckmann Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Performance Materials im Gespräch mit Markt&Technik erklärt »Wir sind jetzt der einzige Materialzulieferer weltweit der alle Schritte der Halbleiterfertigung abdeckt « Und sein Kollege Ralph Dammel Technology Expert Performance Materials ergänzt »Mit den Learning-Simulationsund Experimentier-Plattformen von Intermolecular können wir den Entwicklungsprozess und die Lernzyklen um den Faktor drei bis fünf beschleunigen « Damit sieht sich Merck Performance Materials für die Zukunft gut aufgestellt denn High Performance Computing KI autonomes Fahren und die alles durchdringende Vernetzung wird den Bedarf an ganz neuen IC-Generationen bis hin zu neuromorphen Chips beflügeln Sogar Alterativen zur heute alles dominierenden CMOS-Technik werden sich entwickeln Dazu sind allerdings noch viel mehr neue Materialien erforderlich als bisher ein schnell wachsender Markt also wie Kai Beckmann und Ralph Dammel im Gespräch mit Markt&Technik erklärten Mit welcher Strategie sich Merck Performance Materials auf diesem Markt eine Schlüsselposition sichern will lesen Sie ab Seite 20 ha n Fortsetzung von Seite 1 Batteriebranche bleibt Fortsetzung von Seite 1 Materialentwicklung für IN DEN WARENKORB bMotion DC Motor 63 x 95 Baureihe 1 17 063 202 JETZT NEU bMotion Modular Mechatronic Drive Solutions elektrosilbuehlermotor de Elektrosil_MT46_as pdf S 1 Format 45 00 x 60 00 mm 03 Nov 2020 12 54 10 Anzeige Rainer Hald Varta »Wir haben eine Alternative zur Luftund Seefracht gefunden den Transport per Bahn über die neue Seidenstraße und das läuft ganz hervorragend « Es dürften aber nicht nur die Logistikkosten sein die die Batteriepreise 2021 voraussichtlich nach oben treiben Nach Einschätzung einiger Experten dürfte dafür auch der wachsende globale Erfolg von Elektround Hybridfahrzeugen verantwortlich sein »Sollte sich der Bedarf im Bereich Automotive kurzfristig erhöhen können sich daraus wie bereits 2018 Lieferengpässe entwickeln« warnt Hack »Ein zusätzlicher Preistreiber bei klassischen 18650-Zellen könnte sich zudem aus der Aufteilung der Produktionslinien zwischen 18650-und 21700-Zellen ergeben « Griese zeigt sich skeptisch dass die Produktionskapazitäten der Lithium-Ionen-Batteriehersteller für den wachsenden Bedarf der Automobilbranche ausreichen »Wir erwarten darum bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2021 einen möglichen Preisanstieg für Lithium-IonenAkkus « Er weist auch darauf hin dass Teslas ehrgeizige Pläne ein Elektrofahrzeug im Wert von 25 000 Dollar anzubieten das auf Tables-4680-Batteriezellen aus eigener Produktion basiert »dazu führen könnte dass andere Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien über die Preisgestaltung ihrer Zellen nachdenken« Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich der Batterieund AkkuTechnik erfahren Sie im Schwerpunkt ab Seite 30 eg n