Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 46 2020 Aktuell Nachrichten verliert? »Nun wenn man genau hinschaut waren wir nur sieben Jahre wirklich eigenständig« so Berlien »All die anderen Jahre waren wir ebenfalls in Konzernstrukturen eingebunden Und über die ganze Zeit hinweg haben wir viele Erfolge erzielt wirtschaftlich wie technologisch « > Ausblick für 2021 Eine weitere Neuerung Osram hat seinen Vorstand verschlankt Künftig werden nur noch zwei der bislang drei Vorstandsmitglieder an der Spitze stehen Olaf Berlien und Kathrin Dahnke CFO Der Chief Technology Officer Stefan Kampmann 57 wird gehen »Nach Billigung des Beherrschungsund Gewinnabführungsvertrags mit ams ist absehbar dass insbesondere die Technologieressorts im vereinten Konzern neu organisiert werden« erklärt Olaf Berlien die Entscheidung »Bei Osram waren zuletzt bereits durch die Eingliederung der zentralen Forschung in die Geschäftsbereiche wesentliche Aufgabenbereiche aus der Zuständigkeit des Chief Technology Officers entfallen Daher wird der Osram-Aufsichtsrat mit Technologievorstand Stefan Kampmann im besten Einvernehmen in Verhandlungen über eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages eintreten « Zu guter Letzt Der Vorstand bestätigt die Ende September ausgegebene Prognose für das neue Geschäftsjahr Der aktuelle Trend im Auftragseingang des Halbleitergeschäfts sei positiv Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet Osram ein vergleichbares Umsatzwachstum zwischen sechs und zehn Prozent eine bereinigte EBITDAMarge von neun bis elf Prozent sowie einen Free Cashflow im ausgeglichenen bis niedrig zweistellig positiven Millionen-Euro-Bereich Diese Prognose basiert auf der Annahme dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Laufe des Geschäftsjahres 2021 überwunden werden Etwaige wirtschaftliche Folgen einer erneut verschärften Pandemielage sind in den prognostizierten Werten dementsprechend nicht berücksichtigt »Covid-19 bleibt eine Herausforderung aber das Osram-Team hat angesichts der Krise eine bewundernswerte Leistung erbracht« resümiert Olaf Berlien «Nichtsdestotrotz bleiben wir wachsam Die starke Erholung der Profitabilität und der positive Free Cash Flow für das Gesamtjahr demonstrieren klar unsere Fähigkeit die Unternehmens-Performance weiter voranzutreiben Die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 verdeutlicht unsere Ambition diesen Weg fortzusetzen « nw ■ Clean Cooling aus Bayern 120 kW mit Wasser als Kältemittel Bild Efficient Energy Als weltweit einziges Serienprodukt seiner Art arbeitet der eChiller von Efficient Energy mit reinem Wasser als Kältemittel Die neue Produktgeneration die das Unternehmen aus Feldkirchen bei München jetzt erstmalig zeigt und die im Sommer 2021 in Serienproduktion gehen soll bringt es auf eine dreifach höhere Kälteleitung als das Vorgängermodell nämlich auf 120 kW bei 0 Prozent direkten CO2 -Emissionen »Mit dem eChiller120 erweitern wir unser Portfolio um eine leistungsfähige Ausführung die durch eine Veränderung im Design ihre Kompaktheit beibehält und somit flexibel eingesetzt werden kann« erklärt Geschäftsführer Georg Dietrich Das eChiller-Kühlsystem eignet sich somit für die Prozesskühlung die Maschinenkühlung sowie die technische Klimatisierung Es lässt sich ebenso im Maschinenbau der Fahrzeug-Gummiund Kunststoffindustrie einsetzen wie auch zur Kühlung von Rechenzentren Schaltschränken und Serverräumen Bei der eChiller-Serie hat Efficient Energy einen Kaltdampfprozess mit Direktverdampfung Verdichtung und Kondensation im Hochvakuum realisiert der sowohl platztechnisch als auch inhaltlich in die Infrastruktur und Prozesslandschaft bei Unternehmen integriert werden kann Das Prinzip des Kälteprozesses funktioniert beim neuen eChiller120 wie bei dem leistungsmäßig kleineren eChiller35 45 Bei der Inbetriebnahme wird einmalig enthärtetes Leitungswasser als Kältemittel eingefüllt das danach in einem geschlossenen Kreislauf für die Kälteerzeugung genutzt wird Die Neuerung liegt jedoch im komplett neu gestalteten Aufbau und einem verbesserten Verdichter-Konzept Der von Efficient Energy eigens entwickelte Turboverdichter wurde vergrößert und direkt in das Modul der Wärmeübertrager integriert was die Effizienz der Kältemaschine deutlich steigert Neu sind außerdem einige Konfigurationsmöglichkeiten wie ein optionales Gehäuse und Freikühlmodul ein Modul für die Erweiterung der Teillast und weitere Möglichkeiten für die Regelung der Anlagenperipherie Den eChiller120 kann man problemlos an ein bestehendes Rückkühlsystem anbinden In Kombination mit einem adiabaten Rückkühler erhält das Clean-Cooling-System laut Herstellerangaben eine hohe BAFA-Förderquote cp n Von links Peter Kaden Thomas Bartmann und Georg Dietrich präsentieren Clean Cooling der nächsten Generation in Form des eChiller120