Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Schwieriger Partner Myon I Snapdragon 410E Myon II i MX 8M Mini Nano Trizeps VIII i MX 8M i MX 8M Mini Nano Myon I Myon II 23 2020 Elektronik 3 Gerhard Stelzer Editorat-Large Twitter @GerhardStelzer Mail gstelzer@wekafachmedien de In jeder Krise gibt es Verlierer und Gewinner China wird zum Gewinner der Corona-Krise titelte letztens ein Artikel auf Spiegel Online von Claus Hecking und er ist damit nicht allein Die Spiegel-Leser votierten in einer Liveabstimmung zu 82 Prozent für diese Aussage und Frank Bethmann vom ZDF hat Chinas Anteil am Welthandel vor Corona und aktuell verglichen und festgestellt dass dieser von 20 auf 25 Prozent angestiegen ist Ein enormes Wachstum Das ist Wasser auf die Mühlen der Trump-Administration spricht der US-Präsident doch selbst trotzig vom China-Virus Während wir in Europa nun mit einer zweiten Welle kämpfen und in den USA eine Besserung der Corona-Pandemie überhaupt nicht in Sicht ist scheint China die Krise weitgehend überwunden zu haben Dass die Corona-Pandemie in China losging nun aber andere Länder darunter leiden während das Reich der Mitte gleichzeitig seine Einflusssphäre ausdehnt und von der Pandemie profitiert das dürften viele als unfair empfinden In der Mitte der Corona-Krise meldete China also eine Steigerung der Wirtschaftsleistung um 4 9 Prozent gegenüber dem Vorquartal und noch beeindruckender um 0 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr Sogar die kumulierten Exporte im Stichtagsvergleich sollen höher sein als 2019 Doch sowohl Hecking als auch Bethmann melden Zweifel an denn sie trauen Chinas nationaler Statistikbehörde nicht In China dürfte sogar für die offiziellen Zahlen der Primat der Politik gelten Allerdings spricht diesmal auch einiges dafür dass China seine Statistiken nicht so frisiert hat wie früher China kurbelt nämlich mit seiner Nachfrage deutsche Exporte an und hat Frankreich als zweitgrößten Absatzmarkt abgelöst Von Januar bis August beliefen sich die deutschen Exporte ins Reich der Mitte auf 60 3 Mrd Euro Auf Platz 1 liegen mit 65 8 Mrd Euro nach wie vor die USA Für Deutschlands Automobilindustrie ist China in diesem Jahr ein Rettungsanker Im zweiten Quartal setzte Volkswagen 53 Prozent seiner Fahrzeuge dort ab gefolgt von Daimler mit 45 Prozent und BMW mit 44 Prozent Gleiches gilt auch für die deutsche Elektroindustrie Neben der Türkei war China das einzige Land in das nach Angaben des ZVEI die Elektroexporte in diesem Jahr zulegen konnten Das Verhältnis Deutschlands zu China ist allerdings schwierig vor allem wenn man so stark von diesem Absatzmarkt abhängig ist Der Bayerische Rundfunk zitierte Bundeskanzlerin Merkel damit dass derzeit 75 Prozent der deutschen Exporte nach Asien gingen die Hälfte allein nach China Wichtig seien dabei die Gleichbehandlung der Unternehmen Transparenz Rechtssicherheit und der Schutz geistigen Eigentums In allen vier Bereichen klagen deutsche Unternehmen immer wieder über Probleme in China Es ist und bleibt ein schwieriger Partner Es geht aber kaum ohne China