Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 44 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Beschleuniger für Trends die sich sowieso abgezeichnet hatten Was sich aber sehr stark geändert hat Corona hat die Unternehmen aufgerüttelt vielen wird jetzt so richtig bewusst welcher enorme Stellenwert dem Obsolescence Management zukommt um Kosten durch sich ändernde und abgekündigte Produkte zu vermeiden Denn wenn Redesigns und Rezertifizierungen erforderlich werden können die dazu erforderlichen Investitionen in die Millionen gehen Allerdings trifft das nicht auf alle Fälle zu Es kann auch mit ein paar tausend Euro sehr glimpflich abgehen Deshalb ist es oft schwierig das Geld für ein funktionierendes Obsolescence Management zu rechtfertigen Vielmehr war das bisher so Corona bringt offenbar eine ganz neue Dynamik in die Diskussion Die Obsolescence-Gemeinde findet innerhalb der Unternehmen nun offenbar sehr viel mehr Gehör als dies in der Vergangenheit der Fall war Dies liegt sicherlich auch daran dass erheblicher Druck aus einer weiteren Richtung kommt Die Zahl der Regulierungen weiter steigt REACH und RoHS belasten die Unternehmen mit einem hohen bürokratischen Aufwand die EUAbfallverordnung wird ihn noch siehe Seite 28 Aber auch kabelgebundene Lösungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle Hier lässt sich etwa ein systematischer Verkabelungsansatz mit modularen Steckverbindersystemen nutzen um den Automatisierungsgrad zu erhöhen siehe Seite 31 Mehr dazu im IIoT-Themenschwerpunkt ab S 21 ku n Fortsetzung von Seite 1 Obsolescence Fortsetzung von Seite 1 Jede IIoT-Anwendung deutlich erhöhen Jeder Hersteller muss Komponenten mit kritischen Inhaltsstoffen in die SCIP-Datenbank der ECHA eintragen Diese Komponenten dürften dann von Abkündigungen oder Produktänderungen betroffen sein unabhängig davon wann die EU-Abfallverordnung in deutsches Recht überführt wird Was es alles zu beachten gilt wie sich die Corona-Pandemie auf das Obsolescence Management auswirkt und welche Kosten auf die Unternehmen zukommen die dem Obsolescence Management keinen hohen Stellenwert einräumen lesen Sie in unserem Special zu diesem Thema ab Seite 35 ha n Erfolgreiches Geschäftsjahr 2019 2020 20 % Umsatzplus für Rohde & Schwarz Rohde & Schwarz trotzt dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und schließt sein Geschäftsjahr 2019 2020 Juli bis Juni mit einem Rekordumsatz von 2 58 Milliarden Euro ab Mit einem Umsatzplus von 20 Prozent wuchs der Konzern im dritten Jahr in Folge Die Mitarbeiterzahl stieg moderat auf weltweit rund 12 300 Auch im vergangenen Jahr hat Rohde & Schwarz seine Strategie des nachhaltigen Wirtschaftens und der Diversifizierung gesetzt Das Familienunternehmen fokussiert auf die Geschäftsfelder Kommunikation Information und Sicherheit die jeweils ihren Teil zum Erfolg beigetragen haben wie der Konzern mitteilte > Von hohen Investitionen profitiert Der Aufbau der Mobilfunknetze auf Basis der fünften Technologiegeneration 5G erfolgte schneller als erwartet Der Covid-19-bedingte Absatzeinbruch am Endgerätemarkt hat die Investitionsneigung der Mobilfunkindustrie bis zur Jahresmitte nicht merklich gebremst Größe und Bedeutung des Marktes sowie die starke Konkurrenz sowohl auf der Gerätewie auf der Netzwerkseite ließen Endgeräteund Infrastrukturhersteller umfangreich in Messtechnik investieren Rohde & Schwarz profitierte davon entlang der gesamten Mobilfunk-Wertschöpfungskette Gut aufgestellt ist das Unternehmen mit seiner Messtechnik auch für das Internet der Dinge IoT Unter dem Begriff Industrie 4 0 wird 5G nicht zuletzt die Fabrikautomation durch Funkvernetzung der Betriebsmittel revolutionieren Bereits heute hat Rohde & Schwarz ein komplettes Messtechnikportfolio entwickelt um 5G-Fabriknetze aufzubauen und zuverlässig zu betreiben Im Bereich Automotive nahm der Markt die Innovationen des Unternehmens für Radarsensorik und Fahrzeugvernetzung positiv auf sodass sich Rohde & Schwarz hier aussichtsreich für die Zukunft positionieren konnte > Mobilfunk und Broadcast wachsen zusammen Die Einführung des 5G-Mobilfunks eröffnet die Möglichkeit die Vorzüge einer terrestrischen Broadcast-Infrastruktur für den Mobilfunk zu nutzen Fernsehsignale und Daten können auf mobile Endgeräte übertragen werden ohne die Mobilfunknetze zu belasten Ein erstes verkauftes 5G-TVTestnetz setzt Zeichen am Markt und zeigt das Potenzial der von Rohde & Schwarz mitentwickelten Technologie Einen Technologiewechsel treibt der Weltmarktführer für TV-Sender auch bei der Übertragung über Satellit voran Mit den neu am Markt eingeführten Halbleiter-Verstärkern steht Betreibern nun eine technische und wirtschaftliche Alternative zu den noch dominierenden Röhrenverstärkern zur Verfügung > Ausbau treibt die Nachfrage Corona hat den Wert schneller und sicherer Internetverbindungen deutlich vor Augen geführt nicht nur im privaten Bereich sondern auch in der Industrie und im öffentlichen Sektor Aus dem von Bund und Ländern mit hohen Finanzmitteln ausgestatteten DigitalPakt Schule konnte Rohde & Schwarz eine Reihe von Aufträgen für die WLAN-Vernetzung von Schulen gewinnen Zudem investierten einige Bundesländer in die IT-Sicherheit ihrer Verwaltungsnetze und statteten ihre Behörden mit BSIzertifizierter Verschlüsselungstechnik von Rohde & Schwarz aus > Sicherheit steht oben auf der Agenda Trotz des in der zweiten Geschäftsjahreshälfte einbrechenden Luftverkehrs verlief das Geschäft mit Funksystemen für die Flugsicherung und Sicherheitsscannern für die Personenabfertigung erfreulich So haben beispielsweise die Sicherheitsscanner des Unternehmens seit ihrer Einführung einen signifikanten Marktanteil erobert und sind auf Flug-Seite 8