Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
3 0 neo November 2020 Neoversum | Krise n Ma n age m e n t vorgelegt werden Die Kunden kommen über die Geschäftsführer oder von selbst Akquise durch die Mitarbeiter ist nicht nötig Die Auslastung passt Mit der Corona-Krise kam der komplette Einbruch für das Büromöbelgeschäft Die Geschäftsführer erkannten ihre Chance in Spezialausstattungen mit Plexiglas zur Einhaltung der Hygieneauflagen Sie selbst holten sehr schnell Aufträge Die gleiche Erwartung hatten sie an ihre Mitarbeiter Akquise und noch dazu mit einem neuen Produkt birgt viele Überraschungen und erfordert gute Ideen und Dynamik Die Mitarbeiter sahen sich nun mit einer roten Aufgabe konfrontiert während sie doch daran gewöhnt waren nach Prozess zu arbeiten Die Geschäftsführer hatten ihren Mitarbeitern die Eigeninitiative weitestgehend aberzogen Und doch keimten ein paar Ideen auf Jetzt wäre der Moment den Mitarbeiter auszuwählen der dieser Aufgabe am ehesten gewachsen ist und ihm zu erlauben ein Team zusammenzustellen Dann diesem Freiraum zu geben etwas auszuprobieren und eigenverantwortlich umzusetzen auch mit der Gefahr zu scheitern und daraus zu lernen Doch die Chefs behielten ihre Führungsstrategie bei Jede Idee eines Mitarbeiters ließen sich die ohnehin schon überlasteten Chefs vorlegen sodass Innovation und schnelle Anpassung an die Markterfordernisse im Keim erstickt wurden Und natürlich fragten sich die Geschäftsführer warum sie so unfähige Mitarbeiter haben und ihr Unternehmen von der Krise so gebeutelt wird Blau oder rot was ist erfolgsentscheidend? Welche Aufgabenbewältigung entscheidet über den Erfolg einer Organisation? Ist es die Lösung der blauen standardisierten Aufgaben die vorhersehbar sind und einem festgelegten Prozess folgen? Oder ist es die Fähigkeit auf die roten dynamischen Anforderungen also auf nicht planbare Überraschungen reagieren zu können? Tatsächlich ist letzteres heute in vielen Branchen der entscheidende Wettbewerbsvorteil Während die meisten Unternehmen sehr gut in der Lösung der blauen Aufgaben sind sind sie nicht in der Lage die Strukturen und die Führung auf die Lösung der roten dynamischen Herausforderungen einzustellen Sie gehen noch immer davon aus als könnten sie langfristig planen und der Markt würde sich diesen Planungen anpassen Für den Weg aus der Krise braucht es mehr Innovationskraft denn je Deshalb ist jetzt der Moment die Organisation nach solchen in den letzten Monaten entstandenen roten regelwidrigen Initiativen zu durchforsten Aber nicht um sie auszurotten oder zu unterdrücken sondern um sie unter Schutz zu stellen und aktiv zu nutzen Strikte Prozesse und Dienstwege Hierarchie die klassische abteilungsgebundene Organisation das passt zur Lösung blauer Aufgaben aber nicht zu roten Herausforderungen Immer da wo es um rote dynamische Aufgaben geht braucht es Raum für die selbstorganisierte Zusammenarbeit in Mannschaften Das sind interdisziplinäre Teams die gemeinsam ungehindert von blauen Prozessen und Regeln Probleme kreativ lösen Und noch ein Beispiel Kund innen äußern immer öfter ausgefallene Sonderwünsche für Fertighäuser Wie gehen die Vertriebsmitarbeiter damit um? Entweder sie reden dem Kunden diesen Sonderwunsch aus weil er nicht im Produktkatalog vorgesehen ist und das Unternehmen verliert damit Kunden an flexiblere Mitbewerber Oder sie versuchen den Wunsch zu erfüllen In Organisationsentwicklung werden diese Aufgaben als formale tote oder blaue Aufgaben bezeichnet Sie könnten auch von einer gut programmierten Maschine erledigt werden Führungskräfte sollten wissen Welche Aufgaben in ihrer Organisation oder ihrem Verantwortungsbereich fallen in diese Kategorie? Sind die Prozesse und Regeln definiert um optimale Qualität zu erreichen und werden sie eingehalten? Auch wenn es scheint dass das Wichtigste ist dass sich Mitarbeiter an die Prozesse halten sollten Mitarbeiter nicht darauf reduziert werden Schließlich haben wir alle gerade erst erlebt wie schnell wir mit einer neuen Situation konfrontiert sein können in der wir auf die Kreativität und Kollaboration aller angewiesen sind Wenn Mitarbeiter bereits erlebt haben dass dies gefragt ist sind sie eher motiviert beides auch in Zeiten erhöhten Innovationsbedarfs zu nutzen Gestaltungsraum können Entscheidungen zur Arbeitskleidung Arbeitsplatzgestaltung die Einrichtung der Kaffeeküche aber auch die Optimierung der Prozesse bieten Außerdem zeigen verschiedene Studien dass die Einbeziehung der Mitarbeiter positiven Einfluss auf deren Produktivität hat Formale Tote oder blaue Aufgaben sind gekennzeichnet durch Wissen Expertise Regeln Plan & Prozesse Rote dynamische oder lebendige Aufgaben Rote Aufgaben sind Herausforderungen die nicht mit Wissen zu lösen sind Sie sind neu und überraschend etwa besondere Kundenwünsche die Innovation eines Mitbewerbers oder der Umgang mit der Corona-Krise Hier gibt es nicht die eine richtige Lösung Hier kommt es auf Intuition an Wenn ein Mitarbeiter rote Aufgaben bravourös erledigt zum Beispiel der Concierge in einem Hotel beim Umgang mit schwierigen Kunden und wir ihn fragen wie er das macht wird er meist sagen da gibt es kein Rezept oder das kommt darauf an Das sind rote dynamische oder lebendige Aufgaben die nicht mit explizitem Wissen oder vorhandenen Prozessen gelöst werden können Da hilft keine Checkliste Hier braucht es Ideen Hinzu kommt dass es sich heute bei diesen Aufgaben meist um vielfältig vernetzte Themen handelt Lösungen entstehen nur durch Kokreation Zusammenarbeit das WIR wird zum Schlüsselfaktor für Erfolg Eine Idee kann zwar von einer einzelnen Person kommen damit daraus eine Innovation wird müssen allerdings mehrere Beteiligte aus verschiedenen Unternehmensbereichen kreativ zusammenarbeiten Arbeitsteilung genügt hier nicht Die Beteiligten müssen über ihre Rolle hinausdenken und -handeln um das gemeinsame Ziel zu erreichen Dazu gehören kontinuierlicher Austausch gemeinsame Ideengewinnung und Feedback Dynamische lebendige oder rote Aufgaben sind gekennzeichnet durch Neuheiten-Charakter Überraschungseffekt Intuition Ideen & vielfältig vernetzte Themen Ein Beispiel Die beiden Geschäftsführenden eines Planungsbüros für Büromöbeleinrichtung mit Verkauf von Büromöbeln haben das Unternehmen aufgebaut von 0 auf 15 Mitarbeiter Sie selbst holen die Aufträge für die anspruchsvollen Planungen und Verkäufe und sind sehr rührig im Vertrieb Die Mitarbeiter arbeiten den Standard nach Prozess ab Eine blaue Aufgabe Jegliche Abweichung Überraschung muss der Geschäftsleitung