Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Editorial November 2020 neo 3 Sei Kooperativ! Warum ich es liebe Journalistin zu sein? Bei meiner täglichen Arbeit erfahre ich stets etwas Neues und Spannendes gewinne neue Erkenntnisse und lerne neue Menschen kennen In dieser Ausgabe habe ich zudem bereits ältere Erkenntnisse vertiefen können Daten sind die heiße Ware des 21 Jahrhunderts Was bedeutet das für unsere heutige Wirtschaft und für die Zukunft? Ab Seite 14 erklären Prof Dr Svenja Falk Managing Director bei Accenture Research und Johannes Winter Leiter der Plattform Lernende Systeme die neue Form der Wirtschaft die Plattformökonomie Plattformen wie Amazon oder Facebook kennen wir bereits Diese Unternehmen sind seit 2017 ununterbrochen unter den Top Ten der Weltkonzerne Auch immer mehr Startups haben erkannt dass sich aus der Auswertung von Daten wichtige Erkenntnisse ziehen lassen etwa bei der Produktentwicklung Predicitve Maintenance ist ein bekanntes Beispiel Genauso haben sie erkannt dass das Herrschaftswissen über die Daten allein noch kein Geschäftsmodell darstellt Digitalisierung bedeutet auch ganze Wertschöpfungsnetzwerke entstehen zu lassen innerhalb dessen Kompetenzen verknüpft werden Also benötigt die Wirtschaft von morgen die Bereitschaft zur Kooperation und das beinhaltet Vertrauen Genau so sieht es Ulrike Stahl Wirtschaftsexpertin und Speakerin In dem Begriff Wirtschaft steckt das Wir bereits drin und nur so funktioniere sie auch Stahl hat mehr als 2000 DAX-Konzerne Mittelständler und Entrepreneure erforscht und kam zu dem Schluss Wirtschaft sei nur dann erfolgreich wenn sie kooperativ und kollaborativ ist Wie das umzusetzen ist und wie damit der Weg aus der Krise gefunden wird lest ihr in ihrem Kommentar ab Seite 29 Wie Plattformökonomie die lineare Fertigung ersetzen wird zeigt das Ingolstädter Startup arculus Denn individuelle Kundenwünsche sind nicht linear produzierbar Bei der modularen Produktion des jungen Startups transportieren autonom fahrende Roboter Fertigungsteile zu Montageinseln So sind die Wege für jedes Produkt individualisiert die Roboter fahren lediglich die Montageinseln an die nötig sind Auf einer Plattform wird die Technik individuell für die Kunden bereitgestellt Die Story von der Idee über die Entwicklungsund Finanzierungszeit bis hin zu den ersten Großkunden lest ihr ab Seite 18 Diese Ausgabe ist ganz und gar ein Heft voller Kooperationen In unserer Titelstory ab Seite 10 erzählen wir die Geschichte wie aus einer Forschungskooperation der erste Job nach dem Studium wurde und so die Entwicklung einer etablierten Firma vorangetrieben wurde Viel Spaß beim Lesen und bleib gesund! Selina P S Du willst mehr Neo? Dann besuche uns auf www elektronikneo de oder folge uns auf