Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
technik | Künstliche Intelligenz 26 neo November 2020 AIOps sollte auf der To-Do-Liste stehen Klaus Kurz Director Solutions Consulting bei New Relic gibt Einblick in die Relevanz von Artificial Intelligence for IT Operations im Unternehmen und erklärt warum Deutschland an dieser Stelle Nachholbedarf hat Kommentar Klaus Kurz Redaktion Selina Doulah Vergangenes Jahr führte New Relic eine globale Umfrage unter IT-Entscheidern zur digitalen Transformation durch Besonders erstaunlich waren die Ergebnisse der deutschen Befragten zum Thema AIOps Neun von zehn Befragten 88 Prozent empfinden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen als wichtig oder sehr wichtig für die Aufrechterhaltung digitaler Geschäfte Doch knapp die Hälfte 49 6 Prozent weiß mit dem Begriff AIOps nichts anzufangen Diese Diskrepanz muss beseitigt werden damit deutsche Unternehmen mit der internationalen Konkurrenz mithalten können und nicht den Anschluss verlieren Was lange währt wird endlich gut Deutschland gilt abgesehen von einigen bemerkenswerten Ausnahmen bei IT-Innovationen im internationalen Vergleich meist nicht als Vorreiter Ein Grund dafür ist dass der deutsche Markt und die Anforderungen der Kunden von Aspekten wie Sicherheit und Qualität geprägt sind Das sind im Grunde erstrebenswerte Eigenschaften und auf lange Sicht essenziell für den Erfolg einer Anwendung Der Nachteil ist dass Designund Implementierungsprozesse vor diesem Hintergrund oft sehr komplex sind und so dazu führen können dass Neuheiten hierzulande in der Regel nicht so schnell umgesetzt werden wie beispielsweise in Asien oder Nordamerika Doch der Verzicht auf Adhoc-Implementierungen hat auch seine Vorteile Wenn neue Technologien und Ansätze in Deutschland zum Einsatz kommen ist deren Umsetzung generell solide und entspricht höchsten Anforderungen Die Bedeutung von AIOps Diese eher abwartende Haltung bei Innovationen könnte erklären warum AIOps in Deutschland leider noch nicht so verbreitet ist wie in anderen Märkten Die Begriffe künstliche Intelligenz KI und maschinelles Lernen ML gibt es bereits seit den 1950erJahren und beide wurden in den vergangenen Jahren häufig in den Medien behandelt AIOps hingegen ist eine Begrifflichkeit die erst seit etwa fünf Jahren existiert und im Vergleich zu KI und ML nur in einem sehr spezifischen Bereich nämlich IT-Operations vorkommt Daher der Name Artificial Intelligence and Machine Learning for IT Operations Es geht hier darum mit auf Daten basierenden Modellen eine kontinuierliche Optimierung von IT-Operations-Prozessen zu erzielen und Einblicke in das laufende Geschäft zu gewinnen Deutsche Unternehmen sind anspruchsvoll Auch wenn fünf Jahre im IT-Zeitalter eine lange Spanne sein mögen braucht es in der Regel einige Zeit bis solche Innovationen flächendeckend in Unternehmen implementiert werden Berücksichtigt man auch die Sicherheitsund Qualitätsansprüche deutscher Unternehmen und die häufige Skepsis gegenüber Neuem kann man erahnen warum AIOps hierzulande noch nicht so weit verbreitet ist und man eher zurückhaltend mit der Technologie umgeht Dabei können eine kurze Markt-Bild Shutterstock com