Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Digitale Transformation | Karriere November 2020 neo 15 Wenn Daten der Rohstoff des 21 Jahrhunderts sind wird ihre Umwandlung in wertvolles Wissen zu einem zentralen Wertschöpfungsschritt Wenn Everything as a service das bevorzugte Bereitstellungsmodell für Produkte und Dienstleistungen ist dann werden hochautomatisierte Cloud Center zu wichtigen globalen Produktionsstätten Was heißt das für den europäischen Industriestandort der mehrheitlich von Unternehmen geprägt ist deren Geschäftslogik dem linearen Modell der Wertschöpfungskette folgt und die PipelineMärkte bedienen? Deutschland ist Weltmarktführer beim Engineering und bei der Herstellung komplexer Produkte und produktnaher Dienstleistungen In der Plattformökonomie müssen Produkte jedoch digital vernetzt und Services veredelt und individualisiert werden Das erfordert neue Kooperationsmodelle denn kein Unternehmen verfügt im digitalen Zeitalter allein über das notwendige Knowhow und die Daten um dauerhaft erfolgreich zu sein Digitale Wertschöpfungsnetzwerke bieten für Konzerne Mittelstand und Startups das Potenzial gemeinsam und komplementär Lösungen für ihre Kund innen bereitzustellen bei globaler Reichweite und Grenzkosten die gegen Null gehen Doch noch mangelt es an der flächendeckenden Umsetzung Der Aufstieg der Plattformen Sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit sind Plattformunternehmen zwei davon sind chinesisch Alibaba Tencent fünf haben ihren Hauptsitz in den USA Microsoft Apple Amazon Alphabet Facebook Ihr Geschäftsmodell ist digital und sie haben grenzüberschreitende Monopole geschaffen indem sie die Schnittstelle zum Kunden zwischen Angebot und Nachfrage besetzt haben Diese Tech-Konzerne sind seit 2017 ununterbrochen unter den TOP 10 und haben in dieser Zeit ihren Marktwert signifikant steigern können Ihr Aufstieg hat nicht nur die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle in den Fokus gerückt sondern auch über Industrien hinweg Angst vor Disruption ausgelöst Keine Industrie ist hier ausgenommen Automobilhersteller Maschinenbauer Banken oder Chemieunternehmen sind in den letzten Jahren in die Plattformökonomie eingestiegen Treiber waren Sorge und Hoffnung zugleich die Sorge dass die großen Plattformunternehmen die Kontrollpunkte der Wertschöpfung besetzen und den Marktzugang kontrollieren war hier genauso entscheidend wie die Hoffnung auf nichtlineares Wachstum Denn Plattformen nutzen Netzwerkeffekte Je mehr Stakeholder daran teilhaben desto schneller wächst die Attraktivität eines Ökosystems für Anbieter wie auch für Nutzer innen Sie erleichtern Skalierung Mit zunehmender Reichweite und Marktdurchdringung sinken die Transaktionsund Informationskosten Und ihre Daten ermöglichen Lernen die permanente Verbesserung und Anpassung der Angebote an die Kundenwünsche Digitale Ökosysteme öffnen Türen zu weltweiten Partnernetzen Viele der Plattformen erfüllen nicht die notwendigen Voraussetzungen für Skalierung weil sie einseitig und nicht mehrseitig strukturiert sind Das aber schließt gerade ein Ökosystem aus Entwickler innen Partner innen und Prinzip eines digitalen Marktplatzes für den Maschinenbau Bild Plattform Lernende Systeme 2020 Praxisbeispiel AppStore für Smart Factories in der Industrie Auf dem Shopfloor stehen typischerweise Maschinen verschiedener Hersteller deren Industrial Internet of Things IIoT -Fähigkeiten meist auf unterschiedlichen oft proprietären IIoT-Plattformen bereitgestellt werden Dies verhindert einen effizienten Einsatz dieser Fähigkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette Das Joint Venture ADAMOS ADAptive Manufacturing Open Solutions beteiligt DMG Mori Dürr AG Software AG Zeiss ASM PT hat eine Industrieplattform geschaffen die sowohl einen integrierten und herstellerübergreifenden Marktplatz für die fertigende Industrie und Entwickler von Industrie-Apps ermöglicht als auch horizontale Appzu-App-Kommunikation Der herstellerübergreifende Austausch von Informationen sowie Kauf und Verkauf von digitalen Lösungen zum Beispiel für die Datenaggregation zur Erstellung eines Digitalen Zwillings wird dadurch vereinfacht Der Maschinenbetreiber in der fertigenden Industrie kann flexibel Daten über den gesamten Produktionsprozess hinweg auswerten und seinen Kunden zugänglich machen Die IIoT-Plattform stellt Integrationspunkte und Schnittstellen bereit die einen technologieoffenen Austausch von Daten in der Produktion ermöglichen Der Zugriff von Applikationen auf Maschinendaten und zukünftig Produktionsdaten wird zentral vom Maschinenbetreiber verwaltet Dieser behält jederzeit die Hoheit über seine Daten Die Applikationen können dabei auf völlig unterschiedlichen und von den jeweiligen Anbietern präferierten IIoT-Plattformen aufgebaut und betrieben werden Ein zentraler Faktor für den Erfolg der Plattform ist das Vertrauen der Plattformnutzer und deren Kund innen weshalb ein offener und transparenter Ansatz für den Marktplatz gewählt wurde