Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Karriere | Horticulture 12 neo November 2020 wir die Erkenntnisse der TU nochmals nachvollziehen und mit anderen Qualitätsparametern wie Biomasse Blüten Inhaltsstoffe et cetera weiterführen so Johann Waldherr Übrigens Die Versuche mit den Tomaten verliefen erfolgreich und mit sehr interessanten Ergebnissen Wir konnten mit unseren LEDs die Blütenanzahl um 14 Prozent steigern und gleichzeitig die Blütenbildung gegenüber den Versuchen mit anderen Leuchtmitteln beschleunigen Dabei wurde der Energieverbrauch um bis zu 70 Prozent gegenüber einer üblichen 400-WattNatriumdampfleuchte reduziert Support bis in die konkreten Anwendungen Als Biologe eine unerwartete Karrierechance zu finden so ist der Marketingclaim more than you expect von Würth Elektronik vielleicht nicht gemeint Wenn man sich aber das Selbstverständnis des international erfolgreichen Unternehmens aus Hohenlohe näher ansieht erkennt man einen Zusammenhang Der Claim bezieht sich unter anderem auf die Gründe warum gerade die Entwicklungsabteilungen von Elektronikherstellern Würth Elektronik schätzen Kostenlose Muster und Bauteile die ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar sind sowie ein breites Supportangebot von EMV-Schulungen bis hin zur individuellen Designin-Unterstützung Das heißt die Serviceorientierung reicht bis in die konkreten Anwendungen bei den Kunden und Kundinnen Aus diesem Ansatz ergeben sich interessante Karrieremöglichkeiten zum Beispiel als Field Application Engineers Diese Ingenieurinnen und Ingenieure im Außendienst beraten Kund innen bei komplexen technischen Fragen rund um elektronische Bauelemente und leisten Schulungsarbeit Ihre Aufgabe ist es Lösungen für die technischen Probleme zu finden Und genau hier liegt der Grund warum Würth Elektronik sich nicht einfach nur als Lieferant von Spulen Ferriten oder Steckverbindern sieht Hier will man wissen wie und wo die Bauelemente eingesetzt werden Man ist neugierig auf die Applikationen man will herausfinden wie man zur Weiterentwicklung von Technologien beitragen kann die als Innovationstreiber gelten Startups mit zukunftsgerichteten nachhaltigen Elektroniklösungen werden nach Kräften unterstützt Die beschriebene Kooperation mit der TUM hat auch einen solchen Bezug Es sind nämlich gerade Startups die sich im Horticulture Lighting engagieren Harun Özgür Division Manager Optoelectronics kennt die speziellen Probleme die junge Unternehmen haben wenn sie technische Gartenbaulösungen anstreben Viele Projekte drehen sich hier um Urban Gardening Kleinstgewächshäuser Vertical Farming Kräuterzuchtboxen und Ähnliches Die Beleuchtung ist da - bei eine Herausforderung Häufig können oder sollen keine Standardleuchten verwendet werden Für die Entwicklung eigener Beleuchtungslösungen fehlt aber das Knowhow Dies bezieht sich sowohl auf die Auswahl geeigneter Wellenlängen wie auch auf die Ansteuerung Was machen Business Development Manager? Business Development Manager bei Würth Elektronik suchen nicht nur nach Märkten sie gestalten diese mit fördern Technologien Der Fokus auf die Applikationen elektronischer Bauelemente gibt regelmäßig Raum für Entwicklungsund Forschungsprojekte bei denen Studierende und Berufsanfänger wichtige Rollen spielen Abschlussarbeit beim Bauteilehersteller? Das kann spannender sein als man denkt wie das Beispiel Alexander Zeller zeigte Auch der Division Manager Optoelectronics hat so begonnen Harun Özgür war als Werkstudent dabei als Würth Elektronik in die Entwicklung von LEDs einstieg Er baute die LEDSparte mit auf und blieb nicht nur dem Unternehmen sondern auch dem Thema treu Mit Erfolg Spannende Aufgaben für Berufseinsteiger innen Das leuchtende Beispiel HorticultureLED hat gezeigt wie tief man bei Würth Elektronik in die Anwendung seiner Elektronikbauteile einsteigt Elektromobilität Energy Harvesting induktive Energieübertragung oder industrielle Funklösungen wären andere Beispiele Gerade Studierende und Berufsanfänger können bei Würth Elektronik spannende Aufgaben und Karrierechancen finden spannender als man vielleicht erwartet hätte Und weil sich in einem dynamischen Unternehmen ständig neue Perspektiven eröffnen sind Initiativbewerbungen gern gesehen Harun Özgür Der 33-jährige Wirtschaftsingenieur B Eng hat die LEDSparte von Würth Elektronik eiSos aufgebaut und ist seit 2017 Division Manager Optoelectronics Er ist verantwortlich für die innovativen optischen Technologien Zuvor war er Produktmanager und Teamleiter Lorena Haigis ist 27 Jahre alt und seit März 2019 bei Würth Elektronik im Bereich HR - Employer Branding tätig Alexander Zeller Alexander Zeller studierte an der Fachhochschule Aalen Elektrotechnik in der Fachrichtung Informationsund Kommunikationstechnik Zuvor absolvierte Zeller eine Ausbildung als Elektroniker für Geräte und Systeme bei Carl Zeiss in Oberkochen Seit seinem Praxissemester im September 2016 ist er bei Würth Elektronik eiSos beschäftigt Von Praxissemester über Ferienjobs und Bachelorarbeit ging sein Weg bei Würth Elektronik eiSos bis hin zum festangestellten Application Engineer Johann Waldherr Johann Waldherr ist ein 29 Jahre alter Agrarund Gartenbauwissenschaftler Er besitzt jeweils einen Masterabschluss M Sc der Technischen Universität München sowie der Humboldt Universität Berlin im Fach Horticulture Science Seinen Fokus legte er schon früh im Studium auf die Steuerung der Pflanzenentwicklung durch verschiedene Wellenlängen des Lichts Seit 2017 ist er Business Development Manager bei Würth Elektronik für den Bereich Horticulture LEDs