Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l 2020 200 Kilometern zu betreiben Diese Distanz stellt einen hochverfügbaren IT-Betrieb auch unter den widrigsten lokalen Rahmenbedingungen sicher Eine Konsequenz der großen räumlichen Distanz ist jedoch eine erhöhte Signallaufzeit die nur noch Active-Passive-Implementierungen und damit keine Synchronität zwischen den beiden parallel betriebenen Systemen erlaubt Praktische Umsetzung Unternehmen müssen ihre Betriebsgröße und ihre Latenzanforderungen bedenken wenn sie über die Kosten und Risiken nachdenken Dabei sollten die sich gegenseitig absichernden IT-Systeme in zwei unterschiedlichen Bereichen positioniert werden die sich im Brandfall voneinander abschotten um so die räumliche Trennung zu ermöglichen Dies lässt sich leicht auf dem eigenen Betriebsgelände abbilden Im Vorteil sind dabei Unternehmen die über verschiedene Standorte Produktionsund Büroflächen verfügen Sie können Redundanzszenarien inhouse realisieren unter Ausschluss von Standorten in potenziellen Erdbebenoder Überschwemmungsgebieten Für den Fall dass sich die Anzahl der Alternativen auf diese Art zu sehr einschränkt oder kein Investitionsbudget für Notstromversorgung Klimatisierung und Zugangsschutz zur Verfügung steht bietet sich die Zusammenarbeit mit Partnern an Lösungsmodelle wie Backupasa-Service finden sich im Portfolio fast aller Public-Cloud-Anbieter Die Nutzung der stark modularisierten Public Cloud Services erfordert jedoch eine genaue Betrachtung des Anbieter-Portfolios sowie eigene Administrations-Expertise Individuellere Dienstleistungen können bei Managed Services Providern zugekauft werden Dabei können Unternehmen das Primärziel Datensicherheit durch Auslagerung mit weiteren IT-Security-Services kombinieren Der Faktor Mensch Wichtig bei all diesen Überlegungen ist es die begleitenden organisatorischen Maßnahmen und den Faktor Mensch nicht außer Acht zu lassen Ob durch Nachlässigkeit oder bewusste Sabotage Wenn mehrfach gespeicherte Daten durch denselben Personenkreis administriert oder gar durch einen einzigen Löschbefehl vernichtet werden können nützt auch eine raffinierte Technologie nichts In Sicherheitskreisen gerät deshalb die potenzielle Gefährdung durch Innentäter immer mehr ins Blickfeld Der Grund Von Mitarbeitern und Kollegen kann eine ebenso große Gefahr für die Unternehmens-IT ausgehen wie von einem externen Hacker Abhilfe können beispielsweise restriktiv vergebene Zugriffsrechte oder ein in den Prozessen verankertes Vieraugenprinzip schaffen Neben der räumlichen Trennung und der geeigneten Technologie müssen Unternehmen also auch organisatorische Maßnahmen berücksichtigen um für höchstmögliche Datenund Betriebssicherheit zu sorgen Ganzheitliche Betrachtung von IT-Sicherheit IT-Sicherheit ist eine Unternehmensaufgabe Sie erfordert ein solides Fundament an Datacenter-Security und Redundanz-Konzepten damit Mechanismen der virtuellen IT-Sicherheit ihre Wirkung entfalten können Bedrohungsszenarien müssen deshalb grundsätzlich im Gesamtkontext evaluiert werden und selbst das bis dato Undenkbare berücksichtigen Das gilt insbesondere weil die Grenzen von physischer IT-Sicherheit und Cybersicherheit verschwimmen Durch Cloud-Services Homeoffice und mobile Endgeräte greifen die aus der On-Premise-Welt gewohnten Sicherheitsstandards zu kurz Sicherheit der Daten Sicherheit der Hardware Sicherheit der Standorte IT-Sicherheit müssen Unternehmen als ganzheitliche Aufgabe wahrnehmen Cybersicherheit wird untergraben wenn die physische Sicherung der Rechenzentren dem Kernstück der IT nicht gewährleistet ist Datacenter-Infrastruktur sei es die Stromversorgung oder die Kühlung wird irrelevant wenn die Sicherheit des Rechenzentrums nicht auch auf die physische Umgebung um die IT herum ausgebreitet wird Deshalb müssen IT-Abteilungen das Ziel haben eine holistische und höchstzuverlässige IT-Sicherheit inklusive Datacenter Security zu schaffen Holger Nicolay Business Development Manager Interxion datacenter Spezial l Physische Sicherheit l 39 Die Baureihe NextEnergy NXE ist mit einem Wirkungsgrad von 98 5 % im Active ECO Betrieb eine hocheffi ziente transformatorlose Online-Dauerwandler-USV-Anlage nach EN 62040-3 VFI-SS-111 mit sinusförmiger Ausgangsspannung in allen Betriebsarten und Ausgangsleistungsfaktor 1 kVA = kW Der Betrieb bis maximal 55 °Cist von 0 bis 40 °Cbei Volllast ohne Leistungs reduktion möglich und kann im laufenden OnlineBetrieb bis auf 8 Module mit Energy Save Funktion erweitert werden Der Einsatz mit oder ohne Neutralleiter bringt Kostenersparnis bei der Installation und ein sauberes Stromnetz Interessiert? Gerne informieren wir Sie persönlich! Riello UPS GmbH Wilhelm-Bergner-Straße 9 b 21509 Glinde vertrieb@rielloups de www rielloups de INNOVATIV UND LEISTUNGSSTAR K Die nächste Generation der USV-Anlagen NextEnergy NXE mit 250-500 kVA Erweiterbar bis 8 Module im OnlineBetrieb Stabil unter Volllast ohne Leistungsreduktion bei 0 bis 40 °C Kostensparend Betrieb mit oder ohne Neutralleiter Riello_fs_07 pdf S 1 Format 210 00 x 97 00 mm 02 Jul 2020 09 08 27