Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 l 2020 10 l markt & Trends l Cloud Computing jeden Cloud-Anbieter eigene Lösungen einsetzen und das dafür nötige Wissen vorhalten Stattdessen verwenden sie einheitliche Dienste für verschiedene Apps und Cloud-Angebote Ein fiktives Beispiel Die konkreten Vorteile zeigt das folgende theoretische Beispiel Angenommen ein Unternehmen hat eine Cloudnative Anwendung deren Prototyp in AWS entwickelt wurde Die Entwickler integrieren AWS-Anwendungsdienste XY und YZ Die Applikation ist erfolgreich getestet Also wird sie produktiv geschaltet und beginnt Datenverkehr und Kunden live zu bedienen Als der Funktionsumfang der Anwendung im Laufe der Zeit wächst bemerkt das Unternehmen dass ein Teil davon in Azure bereitgestellt werden muss Dieselbe Anwendung erfordert dann immer noch XY und YZ sodass Entwicklerund DevOps-Teams Zeit für die Bereitstellung Konfiguration und Wartung dieser Azurespezifischen Dienste aufwenden müssen Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen bereits die ersten beiden Phasen der Cloud-Nutzung miterlebt die Migration in die Cloud für mehr Agilität und die Umstellung auf Multi-Cloud Das Unternehmen besitzt damit auch das nötige Fachwissen und die Erfahrung rund um das Management von Cloudnativen Anwendungen Die Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit sprechen nun dafür die Anwendung entweder teilweise oder vollständig in das eigene Rechenzentrum zu migrieren Damit befindet sich das Unternehmen in der dritten Phase der Cloud-Nutzung und übernimmt die Bereitstellung Konfiguration und Wartung seiner On-Premises-Anwendungsdienste Auf diese dritte Phase werden wiederum die Cloud-Anbieter zweifellos mit neuen Services reagieren Dies wird die Unternehmen dazu veranlassen wieder in die Public Cloud umzusteigen und damit ein drittes Hoch der Cloud-Nutzung einzuleiten Das bedeutet insgesamt Letztendlich arbeitet fast jede Organisation in einem eher zufälligen hybriden Multi-Cloud-Modell Manche Experten Bild funkschau Gabler Wirtschaftslexikon Neue Technologien haben ein hohes Potenzial stoßen jedoch nach einiger Zeit an ihre Grenzen und werden wiederum selbst durch eine neue Technologie abgelöst Eine S-Kurve veranschaulicht somit grafisch das Leistungspotenzial einer Technologie in Abhängigkeit von den aufgewendeten Mitteln für F&Ein einer allgemeinen generischen Lebenszyklusdarstellung Der Verlauf kann im Einzelfall stark variieren so der entsprechende Eintrag im Gabler Wirtschaftslexikon Das S-Kurven-Konzept Leistungsfähigkeit einer Technologie Grenze neuer Technologie Grenze alter Technologie Substitutionstechnologie heutiger Stand alte Technologie kumulierter F&E-Aufwand PN PA PN = technisches Potenzial neue Technologie PA = technisches Potenzial alte Technologie erwarten dass der Trend der Cloud-Rückführung dieses Phänomen nur noch beschleunigen wird Strategischer Cloud-Ansatz nötig Für Unternehmen heißt das sie sollten sich nicht von irgendwelchen Modeerscheinungen rund um die Cloud treiben lassen Eine bessere Wahl als ein wellenförmiges alles oder nichts in die Cloud ist ein strategischer Ansatz mit dem Unternehmen in die richtigen Anwendungsdienste investieren um in Zukunft die jeweils beste Lösung für jede Geschäftsentscheidung zu ermöglichen Hierbei ist zu beachten dass sich im Zuge der heute extrem dynamischen wirtschaftlichen Bedingungen die optimale Lösung jederzeit verändern kann Was derzeit On-Premises laufen sollte kann morgen schon in der Public Cloud optimal sein und übermorgen in der Private Cloud Statt dann jedes Mal auf eine neue Applikation umzustellen kann dieselbe App nach Bedarf reibungslos in alle drei Umgebungen migriert werden wenn der entsprechende Anwendungsdienst dies erlaubt Auch ein paralleler Betrieb in hybriden Umgebungen ist damit möglich Somit erhalten Unternehmen die nötige Flexibilität um jederzeit die optimale Lösung zu nutzen Kontinuierlicher Wandel Wie bei Ebbe und Flut gibt es auch immer wieder regelmäßig sich abwechselnde Technologiezyklen Diese unvermeidbare Entwicklung ist in vielen Theorien dargelegt zum Beispiel in der S-Kurve der Innovation Die Cloud ist denselben Wellen unterworfen In den letzten zehn Jahren hat sie bereits zwei sehr starke Phasen erlebt Es scheint dass gerade eine dritte ihren Höhepunkt erreicht die jedoch schon wieder von einer vierten abgelöst wird und so weiter und so fort Daher sollten Unternehmen Anwendungsdienste nutzen mit deren Hilfe sie eine App beliebig zwischen allen Umgebungen hinund herschieben können Lori MacVittie ist Principal Technical Evangelist bei F5 Networks