Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 43 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten infrastruktur erneuerbare Energien Energiespeicher und den beschlossenen Kohleausstieg hin »Die Zukunft ist elektrisch« stellt er fest »und diesen Fokus spüren wir ganz deutlich!« »Die auf politischer Ebene getroffenen Entscheidungen helfen der Industrie ganz gezielt« bestätigt auch Dieter Liesabeths Director Strategic Business Development Automotive bei Cree Wolfspeed »Diese Hilfen gehen vor allem in neue Zukunftstechnologien und CO2 -reduzierende Maßnahmen « Liesabeths verweist auf die erneute Absenkung der CO2 -Ziele der EU »Auch die eingeführte CO2 -Steuer von 60 Euro pro Tonne CO2 wird diesen Weg noch beschleunigen « Für ihn steht außer Zweifel »dass die Förderung von CO2 -freien Antrieben durch Covid-19 noch beschleunigt wurde« Der Cree-Wolfspeed-Manager verweist darauf dass BMW inzwischen bis 2030 rund 50 Prozent seiner Autoflotte auf alternative Antriebe umstellen will VW hat sich bis zur selben Zeitmarke ein Ziel von 30 Prozent gesetzt Und Audi will sogar schon bis 2025 gut 40 Prozent seiner Fahrzeugantriebe elektrifiziert haben Da verwundert es auch nicht mehr das Philip Lolies Manager EMEA Region Power Products bei STMicroelectronics einem der aktuell führenden Hersteller von SiC-Pro dukten von inzwischen mehr als 60 Kundenprogrammen weltweit berichtet in denen STMicroelectronics Automobilund Automotive-Hersteller beim Übergang von Siliziumzu SiC-Lösungen unterstützt »Die inzwischen gewährten steuerlichen Vorteile und attraktive Angebote der Hersteller von Hybridund Elektroautos als auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur etwa auf Firmenund Gemeindeparkplätzen haben der Elektromobilität eine zusätzliche Dynamik verliehen« stellt auch Dr Dirk Wittorf Fortsetzung von Seite 1 »Die Zukunft ist « Strategic Marketing Manager bei Nexperia fest »Die Reichweite ist ein wesentliches Leistungsmerkmal und damit kommen die höher effizienten Leistungshalbleiter SiC und GaN verstärkt zum Einsatz« so der Nexperia-Manager Bezogen auf den Einsatz des gesamten LeistungshalbleiterSpektrums zählte der Automobilund Automotive-Bereich speziell in der Phase der verschiedenen regionalen Lockdowns im 2 Quartal 2020 zu den besonders hart betroffenen Anwendermärkten der Leistungshalbleitertechnik Die komplexen Wertschöpfungsketten dieser Branche können sich an keiner Stelle zu viel Kapitalbindung erlauben Entsprechend schnell muss hier auf Marktveränderungen reagiert werden und somit zeigen sich Marktveränderungen auch mit minimaler Zeitverzögerung am Komponentenmarkt Andererseits ist der Trend zu immer mehr Elektronik im Fahrzeug weiter ungebrochen Höhere Spannungen Batteriemanagement steigende Verbräuche bei Komfort-Einrichtungen und Assistenzsystemen erhöhen den Gesamtmarkt für Leistungshalbleiter weiter kontinuierlich so die einhellige Meinung der Branchenexperten Auf industrielle Anwendungen hat sich die Corona-Krise offenbar weniger heftig ausgewirkt Für Guillem Gargallo Product Marketing Manager PSG Industrial EMEA bei On Semiconductor fällt aus diesem Grund auch die Erholung in diesem Marktsegment deutlich moderater aus als etwa im KFZ-Elektronik-Segment Gargallo weist aber auch darauf hin dass etwa im Computerbereich der Bedarf an Leistungshalbleitern während der Pandemie deutlich höher war weil die notwendige Hardware hergestellt werden musste um Homeoffice im globalen Stil zu ermöglichen Dr Michael Lampalzer Senior Strategic Marketing Engineer Power Semiconductor bei Mitsubishi Electric weist darauf hin dass angesichts der allgemeinen Erholung der Anwendermärkte nicht vergessen werden dürfe dass einzelne Bereiche weiterhin stark betroffen sind etwa wenn sie in Zusammenhang mit weiterhin von Einschränkungen betroffenen Wirtschaftszweigen wie beispielsweise der Flugzeugindustrie stehen« Abgesehen von solchen Einzelbereichen erwartet Dr Lampalzer für Mitsubishi aber schon bis zum Jahresende die Rückkehr nahe zum Vorjahresniveau Dass die Nachfrage nach Leistungshalbleitern stärker zurückgegangen ist hat für Thomas Grasshoff Head of Strategic Marketing bei Semikron einfach mit der Exportabhängigkeit des Maschinenund Anlagenbaus zu tun »Die allgemeine Unsicherheit hält weiter an und bremst die Investitionsbereitschaft im Industriebereich aus« so Grasshoff eg n Daniel Scharfen Infineon Technologies »Unternehmen die Wide Bandgap für sich entdeckt und bereits in ihren Systemwn eindesignt haben lassen sich von der Pandemie nicht stoppen « Speicher-ICs unter Druck NANDund DRAM-Preise fallen weiter Auf dem Speichermarkt herrscht im vierten Quartal 2020 immer noch Überangebot die ASPs fallen um bis zu 20 Prozent Zwar hätten nach den US-Sanktionen gegen Huawei verschiedene Smartphone-Wettbewerber ihre Speicher-IC-Bestellungen erhöht aber dies habe laut den Analysten von TrendForce nicht ausgereicht um den Markt zu drehen So sei die Nachfrage auf dem Server-Markt immer noch verhalten Deshalb prognostizieren die Analysten den SpeicherIC-Preisen im vierten Quartal 2020 gegenüber dem dritten Quartal insgesamt einen Einbruch um 10 Prozent Im DRAM-Sektor habe Huawei zwar präventiv DRAMs für Mobiltelefone auf Lager gelegt und auch die Wettbewerber Xiamo Oppo und Vivo füllen ihre Lager Doch insgesamt prophezeien die Marktforscher dass die durchschnittlichen Verkaufspreise ASPs von DRAMs für Mobilgeräte im vierten Quartal zwischen 0 und 5 Prozent fallen werden Die ASPs von DRAMs für den Einsatz in Servern sollen sogar um 15 Prozent fallen Insgesamt werden die ASPs der DRAMs im vierten Quartal 2020 um 10 Prozent fallen Das Überangebot ist im NANDSektor sogar noch höher als bei den DRAMs Den NAND-FlashICs sagen die Analysten deshalb einen Einbruch um 20 Prozent im vierten Quartal 2020 voraus Die ASPs der Enterprise-SSDs sollen um 10 bis 15 Prozent fallen die der eMMCs und UFS um 3 bis 7 Prozent Deshalb werden die NANDFlash-Preise insgesamt um 10 Prozent im vierten Quartal zurückgehen Für das erste Quartal 2021 prognostizieren die Analysten einen weiteren Preisrutsch um 15 Prozent ha ■