Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 www markttechnik de Nr 43 2020 Aktuell Nachrichten Führungswechsel beim DFF Armin Wedel wird 1 Vorsitzender Der Vorstand des Deutschen Flachdisplay-Forums DFF hat Dr Armin Wedel Bereichsleiter beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP zum Ersten Vorsitzenden gewählt Er folgt damit auf Prof Dr Karlheinz Blankenbach der das DFF als Ehrenvorsitzender weiterhin unterstützt Prof Blankenbach war von 2011 bis Oktober 2020 erster Vorsitzender des DFF und hat in dieser Zeit die Organisation maßgeblich geprägt So hat er unter anderem großen Anteil daran dass das DFF auf mittlerweile 100 Mitglieder gewachsen ist »Wir möchten uns als Vorstand bei Prof Blankenbach für seine großartige Arbeit bedanken« so Dr Armin Wedel »Ich werde meinen Beitrag dazu leisten den eingeschlagenen Weg erfolgreich fortzusetzen « Als Erster Vorsitzender des DFF hat sich Wedel vorgenommen weitere Forschungseinrichtungen für die Mitarbeit im DFF zu gewinnen Dem promovierten Physiker und OLED-Experten sind die Anbindung des DFF an die wissenschaftliche Community der Erfahrungsaustausch mit der Industrie und letztendlich die Überführung neuer Forschungsergebnisse in die Industrie besonders wichtig Armin Wedel ist seit 1992 beim Fraunhofer IAP in Potsdam tätig Seit 1994 beschäftigt er sich mit dem Thema OLED Seit 2006 leitet er den Forschungsbereich Funktionale Polymersysteme und die Abteilung für Funktionsmaterialien und Bauelemente am Fraunhofer IAP Hier ist er für die Technologieentwicklung von OLEDund Quantum-Dot-QD Displays und anderen Bauelementen der organischen Elektronik verantwortlich Auch die in diesem Jahr noch anstehenden DFF-Veranstaltungen der 2 Summit am 22 Oktober und das 2 Focus Meeting am 25 November sind ihm ein starkes Anliegen »Leider können wir uns aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewöhnlich vor Ort treffen Als DFF-Vorstand ist es uns sehr wichtig unseren Mitgliedern trotz der gegenwärtig schwierigen Situation einen regelmäßigen fachlichen Austausch zu ermöglichen« so Wedel Das DFF wird deshalb beide VeranstaltunFührungswechsel beim Deutschen Flachdisplay-Forum e V DFF Dr Armin Wedel Bereichsleiter beim Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam wurde am 1 Oktober vom Vorstand des DFF zum Ersten Vorsitzenden gewählt gen komplett virtuell durchführen und die Vorträge per Live-Schaltung übertragen Für die Teilnehmer der Videokonferenzen wird es Möglichkeiten geben sich virtuell auszutauschen za n sich zwei Tage lang über die neuesten Entwicklungen der SerDesTechnologie Ein zentrales Thema auf der von der Markt&Technik veranstalteten Konferenz war die Frage nach einem zukünftigen einheitlichen Standard für Automotive SerDes Während aktuell mehrere unterschiedliche proprietäre Systeme im Einsatz sind bemühen sich insbesondere zwei Verbände um einen offiziell anerkannten Standard Die bereits 2003 gegründete Mobile Industry Processor Interface Alliance MIPI die sich insbesondere mit Schnittstellen für mobile Geräte befasst setzt auf den sogenannten A-PHY Die Automotive SerDes Alliance ASA wiederum die 2019 ausschließlich mit dem Ziel der Entwicklung eines Automotive-SerDes-Standards ins Leben gerufen wurde hat den sogenannten ASA Motion Link entwickelt Auf der Automotive SerDes Conference hatten die Teilnehmer nun Gelegenheit Informationen über die jeweilige Technologie aus erster Hand zu bekommen So gab die MIPI kurz vor Konferenzbeginn die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem IEEE bekannt Die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Ingenieursverband soll die Annahme der MIPI-A-PHY-Spezifikation als offizieller IEEE-Standard erleichtern In technischer Hinsicht kann die maßgeblich von Valens entwickelte PhysicalLayer-Schnittstelle der MIPI mit einer hohen Störfestigkeit sowie einer einfach zu realisierenden Integration anderer bereits etablierter MIPI-Schnittstellen wie DSI und CSI punkten Aus Sicht der ASA steht insbesondere die Entwicklung eines offenen Marktes mit zahlreichen Anbietern von untereinander kompatiblen Lösungen im Vordergrund Der Motion-Link-PHY wurde daher unter Mitwirkung von mehreren Halbleiterherstellern gemeinsam als eine neue Lösung entFortsetzung von Seite 1 Automotive SerDes wickelt So soll keiner der zukünftigen Anbieter über einen klaren technologischen Vorsprung verfügen der den Markt für die anderen Hersteller uninteressant machen könnte Mit BMW Ford und Hyundai Kia unterstützen zudem bereits wichtige Automobilhersteller die Automotive SerDes Alliance die ebenfalls auf eine Überführung ihrer Spezifikationen in einen IEEE-Standard setzt Insgesamt zeichnet sich damit ein spannender Wettlauf zwischen den beiden Industrieverbänden ab welches Lager sich letztlich bei der Standardisierung von Automotive SerDes durchsetzen wird Auch bei der Automotive SerDes Conference im nächsten Jahr wird es also wieder reichlich Gesprächsund Informationsbedarf geben ku n Rund 160 Teilnehmer Referenten und Aussteller tauschten sich auf der virtuellen Automotive SerDes Conference am 13 und 14 Oktober 2020 aus