Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial Frank Riemenschneider Chefredakteur Twitter @RiemenschnF friemenschneider@wekafachmedien de AMD will Xilinx schlucken Laut einem Bericht des Wall Street Journals will x86-Prozessorhersteller AMD den FPGA-SoC-Hersteller Xilinx für 30 Mrd Dollar übernehmen nachdem sich Intel durch den Kauf von Altera ja bereits 2015 entsprechende FPGA-Produkte ins Haus geholt hatte Produkte von Xilinx zielten traditionell auf verschiedene Märkte wie Telekommunikation und Automotive seit zwei Jahren gibt es jedoch eine klare Strategie Data Center First 2018 wurden die Alveo-Beschleunigerkarten vorgestellt um Anwendungen von der Datenspeicherung und Datenanalyse bis hin zu maschinellem Lernen und Video-Streaming unterstützen zu können Daneben sind Telekommunikation und 5G ein weiterer strategischer Bereich für Xilinx Im September 2020 kündigte man ein neues Produkt mit der Bezeichnung T1 Telco Accelerator Card für verteilte O-RAN-Einheiten und virtuelle Basisbandeinheiten in 5G-Netzen an Durch seine neuen Zen-CPUs und die darauf basierenden EPYC-Server-Prozessoren verbunden mit Intels aktuellen Fertigungsproblemen konnte AMD mittlerweile einen zweistelligen Prozentsatz Marktanteil im Rechenzentrum gewinnen die Marktkapitalisierung beläuft sich derzeit auf rund 100 Mrd Dollar Damit dürfte die Übernahme finanzierbar sein nachdem AMD bei der Amtsübernahme durch CEO Dr Lisa Su im Jahr 2014 kurz vor der Pleite stand Xilinx war bereits in den letzten Jahren ein strategischer Technologiepartner von AMD im Rechenzentrum Als die zweite Generation von EPYC-Prozessoren auf den Markt kam war man das erste Unternehmen das CPUs mit PCIe-4 0-Konnektivität hatte wodurch die PCIe-4 0-kompatiblen Alveo-Karten endlich ihren höheren Datendurchsatz auch in der Praxis nutzen können Man entwickelte gemeinsam eine Deep-Learning-Lösung um die Vorteile der direkten PCIe-Verbindungen der EPYC für eine überlegene Inferenzleistung beim maschinellen Lernen aufzuzeigen Diese bietet den Anwendern die Möglichkeit Beschleuniger einfach mit CPUbasierten Lösungen zu mischen und abzustimmen um den Gesamtdurchsatz zu maximieren und die Latenz zu minimieren Ein Kauf von Xilinx durch AMD würde eine perfekte Win-Win-Situation bedeuten da sich beide aktuellen Strategien und Technologien sehr gut ergänzen Im Rechenzentrum würde man überlegene x86-CPUs kombiniert mit marktführenden Beschleuniger-Chips von Xilinx z Bfür KI-Deep-LearningAnwendungen anbieten können aber auch für Telekommunikationsanwendungen und 5G bieten sich zahlreiche Synergien Eine schlechte Nachricht würde die Übernahme vermutlich nur für Industriekunden bedeuten welche heute Low-End-FPGAs einsetzen Dass AMD großes Interesse hätte in diesen margenschwachen Märkten weitere Entwicklungen voranzutreiben darf bezweifelt werden Nachdem Altera vom ebenfalls Rechenzentrumszentrierten Intel gekauft wurde wären damit die Alternativen am Markt im Low-End-Bereich zukünftig wohl eher limitiert The Embedded Experts Embedded Studio www segger com es Every Byte Counts Embedded Studio Embedded Systeme auf RISC-Voder Arm-Basis entstehen mit Embedded Studio schnell und unkompliziert Die Entwicklungsumgebung mit vollständigem Embedded OS Minimal Firmwaresize Embedded Studio PRO 22 2020 Elektronik 3