Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 www markttechnik de Nr 42 2020 Top-Fokus|Wärmemanagement & Kühltechnik likon nun seine Vorteile ausspielen Es kann als ein beliebiges dreidimensionales Formteil hergestellt werden und ermöglicht so den direkten Bauteilkontakt obwohl sich die Komponenten in der Regel nicht auf dem gleichen Höhenniveau befinden Dadurch kann der Wärmestrom direkt in das Gehäuse abfließen Eine erste Anwendung in einem Batteriesteuergerät für ein hybridisiertes Nutzfahrzeug befindet sich ebenfalls in der Testphase Auch für den Akku eröffnen thermisch leitfähige Elastomere neue Perspektiven Denn die Stromschienen mit denen Akkumodule und Leistungselektronik verschaltet werden produzieren bei schnellem Laden oder hohen Leistungsanforderungen während der Fahrt relativ viel Abwärme Der Einsatz des thermisch leitfähigen Silikons kann maßgeblich dazu beitragen hier die Abwärme von der Wärmequelle an die Wärmesenke abzuführen »Wir stehen mit den Anwendungen für thermisch leitfähige Elastomere noch am Anfang« erklärt Joachim Heinemann Technischer Direktor für Spezialdichtungen von Freudenberg Sealing Technologies »Es ist aber jetzt schon zu erkennen Die Kombination aus Wärmeleitfähigkeit und elektrischer Isolation hat hohes Potenzial künftige Elektroauto-Generationen effizienter zu gestalten « cp ■ Alternative zu Silikonelastomeren 1K-Gap-Filler auf Acrylbasis Für ein verbessertes Wärmemanagement bietet MTC Micro Tech Components einen silikonfreien thermisch leitfähigen Ein-Komponenten-Gap-Filler auf Acrylbasis an Die dispensierbare Paste zeichnet sich durch eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit aus und kann in silikonkritischen Applikationen als Alternative zu herkömmlichen Silikonelastomeren eingesetzt werden Der silikonfreie 1K-Gap-Filler TCTP ist für einen weiten Arbeitstemperaturbereich von 40 bis +130 °Causgelegt Er eignet sich für die thermische Anbindung von elektrischen bzw elektronischen Bauteilen zur effektiven Wärmeableitung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen wie Industrie 4 0 Automotive Leistungselektronik Energiespeicher Bahntechnik Telekommunikation LED-Beleuchtung Medizintechnik und Industriecomputer Der Hochleistungs-Gap-Filler ist in Standardkartuschen für die manuelle oder automatisierte Dispensierung in Dosiervorrichtungen verfügbar Laut Herstellerangaben lassen sich besonders dünne Klebefugen applizieren welche die lückenlose thermische Anbindung zwischen Wärmequelle z B Prozessor und Wärmesenke z B Kühlkörper Leiterplatte oder Chassis sicherstellen Selbst bei komplexen Designs kann der plastische 1K-Gap-Filler Luftspalten bis zu 3 mm Oberflächenunebenheiten und Bauteiltoleranzen flexibel ausgleichen sodass eine effektive Entwärmung realisiert werden kann cp ■ Der 1K-Gap-Filler ist silikonfrei und dispensierbar Bild MTC Rittal erweitert sein Portfolio Vor Vandalismus geschützte Kühlgeräte Mit den Wandanbau-Kühlgeräten Blue e+ Outdoor bietet Rittal jetzt ein hocheffizientes Kühlsystem für Mobilfunkstationen Ladeinfrastruktur sowie für weitere OutdoorAnwendungen an Kombinieren lassen sich die Kühlgeräte mit den entsprechenden Rittal-Gehäusen so dass der Kunde auf ein Baukastensystem zugreifen kann Die Blue e+-Technologie der Kühlgeräte mit integrierter Heatpipe sorgt für eine hohe Energieeffizienz Im Vergleich zu herkömmlichen Kühllösungen lassen sich mit der innovativen Hybrid-Technik durchschnittlich 75 Prozent Energie einsparen so die Angaben von Rittal Neben drehzahlgeregelter Komponenten zeichnet sich das Kühlsystem durch seine Möglichkeit zum Remote Monitoring aus Über ein IoT-Interface ist beispielsweise die Überwachung von großräumig verteilten Anlagen möglich Unter anderem können Temperaturen und andere Parameter laufend kontrolliert werden Auf diese Weise lassen sich ungeplante Stillstände und Anlagenausfälle weitgehend vermeiden Ein weiterer Vorteil ist dass sich Kunden auf das weltweite Service-Netz von Rittal sowie die Ersatzteileverfügbarkeit verlassen können Die UVbeständigen Outdoor-Kühlgeräte verfügen über die Schutzart IP56 bzw NEMA 4 3R 12 und eignen sich für einen Temperaturbereich von -30 bis +60 °C Kombinieren lassen sich die Kühlgeräte mit den Outdoor-Gehäusen der Serie Toptec von Rittal Die Schaltschränke verfügen über ein doppelwandiges Design und damit über eine hohe passive Entwärmungsleistung Stichwort Kamineffekt Dies reduziert die Erwärmung im Inneren durch Sonneneinstrahlung und damit den Energiebedarf des Kühlgeräts Anlagenbauer profitieren außerdem von dem einheitlichen Design von Gehäuse und Kühlgerät sowie der schnellen und einfachen Montage Internationale Zulassungen und die integrierte Mehrspannungsfähigkeit der Geräte erleichtern den Einsatz für den Export cp ■ Das neue Kühlgerät Blue e+ Outdoor macht die SchaltschrankKlimatisierung auch bei Anwendungen im Außenbereich sehr energieeffizient Bild Rittal