Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 42 2020 www markttechnik de 11 Exklusiv|Interview der Woche Neue Materialien treiben den Markt für den Leistungshalbleitertest »Wer bei SiC vorne dabei ist hat einen immensen Marktvorteil« Die Leistungshalbleiter-Branche boomt auch in der Corona-Krise Durch neue Technologien und Wide-Bandgap-Materialien wie SiC und GaN erfährt die Branche aktuell einen rasanten Wandel Frank Heidemann CEO von SET sieht darin großes Potenzial für die Messtechnik Markt&Technik Herr Heidemann auf der embedded world sprachen wir noch ausführlich über das Thema HiL-Test Im heutigen Interview liegt der Schwerpunkt auf dem Leistungshalbleitertest und damit auf dem zweiten Standbein Ihres Unternehmens Beide Themen ergänzen sich natürlich Dennoch Wo setzen Sie aktuell Ihren Entwicklungsschwerpunkt? Frank Heidemann Die beiden Themen ergänzen sich in unserem Unternehmen tatsächlich perfekt Über die Jahre haben wir im Leistungshalbleiterbereich viel Knowhow zu Lebensdauertests und -modellen gesammelt und dadurch auch ein großes Verständnis für die Validierung entwickelt Wir haben daher nicht einen einzelnen Entwicklungsschwerpunkt sondern bringen unsere Kernkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen ein Im Leistungshalbleiterbereich arbeiten wir mit hohen Spannungen bis zu 6500 Volt und hohen Strömen bis zu 3500 Ampere im HiL-Bereich geht es eher darum Echtzeitumgebungen zu schaffen und Modelle zu simulieren Aktuell ist es aber in der Tat so dass der Leistungshalbleitermarkt durch Siliziumcarbid kurz SiC enorm wächst und diese neuen Technologien für uns sehr spannend sind Was sich da am Markt gerade im Bereich der dynamischen Testsysteme entwickelt wird von uns maßgeblich vorabgetrieben Die Leistungshalbleiter-Branche scheint kaum unter der Corona-Krise zu leiden Warum? Man erkennt tatsächlich dass die Halbleiterbranche weniger stark von der Corona-Krise betroffen ist als andere Branchen Natürlich hat sich der Lockdown im März auch in den Börsenwerten der Halbleiterindustrie gespiegelt aber sie hat sich überproportional wieder erholt Aktuell befindet sich die Branche sogar eher in einem Wachstumszyklus Zu großen Teilen liegt das daran dass sich hier gerade ein Technologiewandel vollzieht Nachdem man zwanzig Jahre lang über Wide-BandgapMaterialien wie SiC und GaN gesprochen hat finden die Produkte jetzt ganz konkret Verwendung in der Applikation Das eröffnet neue Potenziale in der Leistungselektronik Infineon hat zum Beispiel verkündet sein Portfolio an SiC-Halbleitern bis Ende des Jahres um 50 Prozent ausbauen zu wollen und auch Unternehmen wie STMicroelectronics wollen ihren Umsatz im Bereich SiC in den nächsten fünf Jahren massiv erhöhen Was bedeutet der Technologiewandel zu Wide-Bandgap für den Markt? Im Leistungshalbleiterbereich hat SiC massive Vorteile gegenüber Silizium Es ist deutlich effizienter hält höhere Temperaturen aus lässt sich besser und sehr viel schneller schalten und viel kleiner produzieren Die Unternehmen die bei SiC aktuell technologisch vorne dabei sind haben einen immensen Vorteil am Markt Im Automobilbereich wird nun klar dass SiC mit MOSFET-Technologie den IGBT in Hochspannungsapplikationen bis zu 1700 Volt ablösen kann Das war früher nicht denkbar und birgt technologisch enorme Vorteile weil Bei SiC passen die neuen Applikationen und die bisherigen Teststandards nicht mehr zueinander Wir müssen deutlich näher an der Applikation testen also mehr dynamisch und nicht nur rein statisch Frank Heidemann SET EXKLUSIV INTERVIEW