Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Smart Mobility Cities & Energy 2020 Elektronik 3 editorial Frank Riemenschneider Chefredakteur Twitter @RiemenschnF friemenschneider@wekafachmedien de AutomobilStrategie ins Verderben? Alles wird smart Smarte Gebäude smarte Städte und nicht zuletzt smarte Mobilität sollen das Leben lebenswerter machen Generell ein guter Ansatz um vor allen Dingen dank intelligenter Mikroelektronik Ressourcen und Nerven zu schonen Beim Thema Mobilität setzt die Politik nunmehr komplett auf Elektroautos Die Auswirkungen kann man bei vielen deutschen OEMs aber auch Zulieferern betrachten BMW wird 6 000 Arbeitsplätze abbauen und bei 10 000 Leiharbeitern die Verträge nicht verlängern Bei Daimler sind 15 000 Stellen in Gefahr ebenso viele will ZF streichen Und Schaeffler kündigt den Abbau von 4 400 Stellen an Und last but not least wird Continental das Reifenwerk in Aachen Ende 2021 aufgegeben den Standort für Automobilelektronik im hessischen Karben bis Ende 2024 Unter dem Druck des Strukturwandels in der Autoindustrie und der Corona-Absatzkrise will Conti insgesamt weltweit 30 000 Stellen abbauen davon 13 000 in Deutschland Contis Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle einer der sicherlich profiliertesten Automanager kommentierte dies in einem Interview mit MediaPioneer wie folgt Man zerstört politisch die Autoindustrie die noch immer 99 Prozent ihrer Wertschöpfung durch Autos mit Verbrennungsmotor generiert Man treibt Hersteller und Kunden zu früh in die noch nicht wirklich marktreife E-Mobilität Ergebnis Wir müssen Fabriken schließen und Arbeitsplätze abbauen … und dann haben wir die Abgasgesetzgebung die erzwingt geradezu einen Break Und schließlich kommen die Politiker und diffamieren noch obendrauf den Verbrenner unnötig früh sodass uns einfach die Anpassungszeit fehlt Damit spricht Reitzle der Mehrheit der Deutschen aus dem Herzen Eine Umfrage im Juli zeigte dass nur 14 Prozent planen einen Neuwagen anzuschaffen Ganze elf Prozent wollen ein reines Elektroauto kaufen aber 47 Prozent einen PKW mit Benzinmotor Angesichts der Abhängigkeit der Industrie vom China-Geschäft diese ist mittlerweile was den Absatz der deutschen Autobauer angeht von 33 auf 51 Prozent gestiegen hätte man ja auch mal berücksichtigen können was die dortige Strategie ist China konzentriert sich mittlerweile auf die Optimierung des Verbrennungsmotors Der Fokus auf Elektromobiliät wurde verlassen Zwar wurden im April die Subventionen für sogenannte New Energy Vehicles von 2020 auf 2022 verlängert aber gleichzeitig bereits für 2020 um 10 % gekürzt und die Hürden der Inanspruchnahme erhöht Der Einschnitt bei den Subventionen wirkt sich bereits seit letztem Jahr direkt auf die Produktionszahlen aus Im zweiten Halbjahr 2019 sank die Produktion von Elektrofahrzeugen um 17 % gegenüber dem Vorjahr Von Januar bis Mai 2020 sank diese nochmals um 46 % gegenüber dem Vorjahr im Vergleich zu nur 29 % Rückgang bei den Verbrennungsmotoren Angesichts dieser Sachlage wünsche ich mir neben den ganzen smarten Technologien auch smarte Politiker welche diesen Realitäten ins Auge sehen