Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impulse 8 Elektronik automotive 10 2020 Extra Kilometer im Kofferraum ReserveTank für Stromer Die größte Angst der Fahrer von Elektroautos ist zugleich eine der größten Hürden der Elektromobilität Die Akkuladung schmilzt und im Umkreis ist keine Stromtankstelle erreichbar Ein amerikanisches Startup hat ein tragbares Gleichstromladegerät für Elektroautos entwickelt welches als elektrischer Reservekanister zusätzliche Kilometer für den Notfall und ein sicheres Gefühl bietet Von Ute Häußler Die Anzahl der Ladestationen ist im dritten Quartal 2020 laut Statista auf einen neuen Rekordwert von 20 448 gestiegen Damit gibt es bereits mehr Stromtankstellen als Kraftstofftankstellen Stand April lag die Anzahl hier bei 14 440 Dennoch ist die Reichweitenangst eine oft angeführte Hürde der Elektromobilität Denn die Ladeinfrastruktur ist weder einheitlich noch komfortabel zu bedienen Es gibt eine große Vielzahl an Ladestromanbietern mit diversen Zahlungssystemen verschiedenen Ladestärken technischen Voraussetzungen und diversen Modalitäten Erste europäische Langstreckenerfahrungsberichte von Elektroautofahrern legen Schwierigkeiten wie nicht funkionsfähige Ladesäulen oder aus unerfindlichen Gründen abbrechende Ladevorgänge offen Ein paar extra Kilometer im Gepäck wären unter diesen Voraussetzungen erstens wichtig um im Notfall nicht mit leerem Akku abgeschleppt werden zu müssen und würde zweitens den Stromerfahrern ein gutes Gefühl geben Das amerikanische Startup SparkCharge hat eine Art Stromreservekanister entwickelt der bequem in den Kofferraum passt Elektrofahrzeuge könnten so auf Knopfdruck und unabhängig von der Ladeinfrastruktur an jedem Ort aufgeladen werden Bis zur nächsten Ladestation sollte es klappen Der tragbare Powerbank fürs Auto bietet maximal 120 Kilometer zusätzliche Reichweite Das neuartige Gerät erinnert äußerlich wohl mit Absicht an einen Reservekanister Es besteht aus einem Ladegerät an welches nach dem Lego-System Batterieblöcke angeklickt werden können maximal sind es fünf Akkupacks pro Ladegerät Das Ladegerät wiegt 9 kg Jedes Akkumodul bringt zusätzlich 22 kg auf die Waage und liefert dabei brutto 3 5 kWh Leistung Netto sind 3 2 kWh nutzbar was einer Energiedichte von 145 Wh kg entspricht Das reicht für etwa 22 bis 24 km zusätzliche Laufleistung insgesamt also 120 km Ein einzelner Batteriepack soll seinen Inhalt innerhalb von 15 Minuten an das Auto abgeben können und damit eine schnelle Lösung für die letzten Meter ans regulä re Ladenetz sein Die Akkupacks können danach am normalen Hausstrom wieder geladen werden Momentan sind Teslas und Fahrzeuge mit dem CHAdeMO-Anschluss kompatibel ein CCS-Anschluss soll bald folgen Zu Preisen und Verfügbarkeit hat SparkCharge noch keine Angaben gemacht Das Unternehmen hat in einer zweiten Finanzierungsrunde gerade 3 3 Millionen Dollar zusätzliches Kapital eingesammelt und bereitet sich laut eigenen Angaben auf eine Skalierung der Produktion eine steigende Nachfrage und ein schnelles Wachstum vor Die mobilen Stromkanister sollen neben Endkunden auch an Pannendienste Raststätten Hotels Versicherungen Autohersteller und Lieferdienste verkauft werden UH Bald Standard im Kofferraum von Elektroautos? Der tragbare Stromkanister von SparkCharge Bild SparkCharge Bild Shutterstock