Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Infotainment | SprachSteuerung 50 Elektronik automotive 10 2020 gelesen werden Die der Regel folgende Aktion wird ausgeführt Objekt der Klasse Say und die Antwort Super E10 kostet dort 1 23 EUR generiert Sprache ist die Zukunft Auch wenn der Aufbau heutiger Sprachassistenten nicht unbedingt die Anforderungen an natürliche Dialoge erfüllt ist eine Sprachsteuerung des Autos für viele Konsumenten wünschenswert Die Funktionalität externer am Markt verfügbarer Sprachassistenten lässt sich durch serverbasierte Dialogsysteme erweitern und verbessern um den spezifischen Anforderungen im Fahrzeug gerecht zu werden Komfortable Nutzung Intelligenz und eine natürliche Funktionalität der Sprachassistenten sind wichtige Unterscheidungsmerkmale Fahrzeughersteller können von der sich rasant entwickelnden Technologie und Qualität der Sprachsteuerung stark profitieren und sich auf diese Art und Weise profilieren Nach der serienmäßigen Integration von hochwertigen Sprachassistenten in den ersten Luxusklassemodellen ist von einer starken Weiterentwicklung und Verbreitung von Sprachsteuerungen im Auto auszugehen UH Dr -Ing Christian Hacker leitet bei Elektrobit die Produktentwicklung für Softwarelösungen von Sprachassistenten Er studierte Informatik an der FAU Erlangen und promovierte dort über Spracherkennung Dr Timo Sowa ist seit 2007 Softwareentwickler bei Elektrobit Der Experte für KI und Wissen studierte Informatik und promovierte an der Universität Bielefeld mit einem PostDoc in Psycholinguistik an der Universität Bild 4 Die Rule Engine mit den verschiedenen Wissensquellen für natürliche aufgabenorientierte und Chicago situative Dialoge Bild Elektrobit sodass nicht nur im Tankstellenkontext die richtige Antwort berechnet wird Nach der semantischen Klassifikation wird das Dialog-Back-End Bild 1 gestartet Die Rule Engine prüft verschiedene Regeln Jede Regel besteht dabei aus Bedingungen und Aktionen Nur wenige Regeln bedingen die erkannte Benutzerintention Der PriceIntent wird im ersten Teil der Bedingung abgeprüft Bild 3 Das entsprechende Objekt wurde nach der Erkennung in die Wissensdatenbank geschrieben Eine weitere zu prüfende Bedingung ist die Existenz einer bestimmten Organisation in der Datenbank Die Organisation Variable {store} für den Namen soll ein bestimmtes Produkt Variable {prod} anbieten Name der Organisation Aral und Name des Produktes E10 werden mittels paralleler Bedingungen aus der Wissensdatenbank bezogen Dabei wird geprüft welche Objekte der Klasse Organisation bzw Produkt in einem früheren Dialogschritt LongTermContext oder mit dem Objekt User verknüpft worden sind Die Syntax ?store und ?prod bedeutet dass den Variablen entsprechende Werte zugewiesen werden Der Preis des Produktes ?price wird schließlich während der Existenzprüfung der Organisation im Hintergrund durch eine Plugin-Komponente aufgelöst welche Preise für Produkte der Klasse Benzin bezieht Weitere Services wie Preise anderer Produkte werden durch zusätzliche Plugins verborgen hinter der Wissensabstraktionsschicht des Sprachbrokers abgedeckt Letztendlich können alle Bedingungen geprüft werden da die Objekte in der Wissensdatenbank existieren und die Variablen ?prod ?store und ?price Bild 3 Beispiel für die Regel Was kostet es? Bild Elektrobit