Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
E-Vehicles | Ladetechnik 22 Elektronik automotive 10 2020 Im Unterschied zu Personenkraftwagen haben elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge besondere Leistungsanforderungen als Anlagevermögen tragen sie langfristig zur Umsatzgenerierung bei Daher sollen sie möglichst ohne Pause im Einsatz sein Ladezeiten müssen somit kurzgehalten werden was eine hohe Leistung erfordert Steckergebundene Ladesysteme kommen hier derzeit noch an ihre Grenzen da die Übertragungsleistung aus Querschnittsund Gewichtsgründen limitiert ist Abhilfe können Pantographen schaffen Von Jonas Leserer Pantographen sind Scherenstromabnehmer die aus stationären Strommasten ihre Leistung für den Betrieb beziehen Diese Idee hat die Nutzfahrzeugbranche von der Bahntechnik übernommen in der seit Langem mittels Oberleitungen eine Dauerversorgung für elektrisch angetriebene Lokomotiven gegeben ist Auch für Fahrzeuge im Straßengebrauch findet dieses Prinzip schon seit mehr als 100 Jahren Anwendung So werden klassische Oberleitungsbusse kurz O-Busse oder auch Trolleybusse genannt mittels Stromabnehmerstangen Bild Vector Informatik Laden über Pantograph Kurze Ladepause für E-Nutzfahrzeuge versorgt Ein weiteres Beispiel für solch eine Dauerversorgung auf Straßen sind E-Highways Als Pilotprojekte für Lkws findet man sie bereits seit Mai 2019 auf der deutschen Autobahn A5 1 sowie auf der A1 geplant für die erste Jahreshälfte 2020 2 Doch für die Nutzung solcher E-Highways sind bislang nur sehr wenige Nutzfahrzeuge vorbereitet meist einzelne Versuchsträger Der Großteil aller Pantographen wird aktuell stationär betrieben um die Fahrzeuge an definierten Stellen