Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 2020 Elektronik automotive 15 Impulse Neue Infrastrukturgestützte Lösung Fahrerloses Parken in Nordamerika Ford Bedrock und Bosch zeigen mit Entwicklungsfahrzeugen wie das Einparken dank moderner Infrastrukturtechnik von Bosch vollautomatisiert und komplett fahrerlos absolviert werden kann Gemeinsam testen die Unternehmen Automated Valet Parking erstmals in einem Detroiter Parkhaus Ford Bedrock und Bosch testen Automated Valet Parking erstmals in den USA im Parkhaus des The Assembly genannten Gebäudekomplexes im Detroiter Stadtteil Corktown Dieses Viertel rund um die Michigan Central Station den alten Detroiter Bahnhof soll künftig zur Keimzelle für die urbane Mobilität auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus werden Hier entsteht zudem Fords neuer Campus für automobile Innovationen Betrieben wird das Parkhaus vom US-Immobilienunternehmen Bedrock Der dort aufgebaute fahrerlose Parkservice gilt somit als die erste infrastrukturgestützte Lösung für einen automatisierten Vorfahrund Einparkservice im realen Mischbetrieb in den USA Wie funktioniert das Ganze? Das Fahrzeug wird in einem eigens dafür ausgewiesenen Bereich im Parkhaus abgestellt Anschließend verlässt der Fahrer das Fahrzeug und aktiviert per Smartphone-App den Parkvorgang Die intelligente Parkhausinfrastruktur übernimmt nun im Zusammenspiel mit der Fahrzeugtechnik die Fahrt zum freien Parkplatz und das Parken Genauso kommt das Auto per App-Befehl auch wieder vorgefahren Die Tests von Ford Bedrock und Bosch zeigen wie wichtig die Zusammenarbeit von Unternehmen mit sich ergänzenden Kompetenzen für die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen ist So sammeln sie nicht nur Erfahrungen mit dem System dem Erlebnis der Benutzer und dem Design der Fahrzeuge sondern gewinnen auch wichtige Erkenntnisse für die Gestaltung des Parkhauses Denn das fahrerlose Parken per SmartphoneApp hat sowohl für den Autofahrer als auch für Parkraumbetreiber und Immobilienunternehmen Vorteile beispielsweise durch eine effizientere Parkraumnutzung und neue Serviceangebote Die Infrastrukturtechnik von Bosch lässt sich in Neubauten integrieren aber auch Bestandsparkhäuser können nachgerüstet werden Werden in den Parkhäusern künftig einzelne Bereiche nur für automatisiert parkende Autos ausgewiesen passen bis zu 20 Prozent mehr Fahrzeuge auf die gleiche Fläche weil sie dichter parken Und letztlich sorgen Services mit Mehrwert dafür dass Autofahrer wiederkommen ECK Bild Robert Bosch TRAUMKURVEN NACH NORM Systeme für normative Automotive Tests 12 Vund 48V Bordnetze Modularer Aufbau erweiterbar für Ihre individuellen Applikationen 160W bis zu 10 000W Ausgangsleistung Intuitiv bedienbare Software WaveControl zur Erzeugung beliebiger Kurvenverläufe Umfangreiche Kurvenbibliotheken zur Durchführung automotiver Normen u a LV 124 LV 148 ***Weltweite Referenzen*** WWW TOELLNER DE Telefon 02330 979191 MADE IN GERMANY LV 124 LV 148