Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 21 2020 Für Ausbildungsund nichtkommerzielle Zwecke lässt sich Embedded Studio ohne Einschränkungen bei Codegröße Funktionsumfang oder Nutzungsdauer lizenzkostenfrei und ohne Registrierung herunterladen Ablauf des Praxistests Interessenten registrieren sich bitte bis spätestens 13 November 2020 unter www elektronik de lesertesten Mit der Registrierung erklären Sie sich einverstanden dass Ihre Daten an Segger zum Zwecke des Testobjektversands weitergegeben werden Nach der Durchführung des Praxistests gemäß unserer Kriterien und der Einreichung Ihres Testprotokolls dürfen Sie als Dankeschön für Ihre Mitwirkung das Testobjekt behalten Bei mehr als zehn Registrierungen entscheidet das Los Der Rechtsweg ist ausgeschlossen GS Hier gehts zur Registrierung www elektronik de lesertesten Wir als Redaktion setzen auf Ihr fachkundiges Urteil und rufen Sie zu unserer Aktion Leser testen auf Das Testobjekt Embedded Studio von Segger Gegenstand dieser Testrunde ist die Cross-Plattform IDE Embedded Studio von SEGGER Microcontroller Embedded Studio enthält die von Segger entwickelten eigenen Runtimeund Gleitkomma-Bibliotheken Compiler und Linker Primäres Entwicklungsziel bei Segger ist auf das Zielsystem zugeschnittene schnelle Programme mit geringstem Speicherbedarf entwickeln zu können Daher wird Embedded Studio mit allen Komponenten auch für die Entwicklung der eigenen Produkte wie J-Link Debug Probes J-Trace Trace Probes und der Flasher-Programmiergeräte eingesetzt Das Zusammenspiel aus Entwicklung und interner Nutzung eigener Produkte ermöglicht eine praxisnahe und zielgerichtete Weiterentwicklung Leser Testen Die Praxistester erhalten neben der EntwicklungsSoftware auch die leistungsfähige Debug-Hardware J-Link Plus die sie im Anschluss an den Test als Dankeschön behalten dürfen Bild Segger EVALUIEREN Sie Eine Entwicklungsumgebung! Zehn Praxistester für Embedded Studio gesucht Unter der Rubrik Elektronik-Leser testen finden praxisnahe Evaluierungen auf dem Gebiet professioneller Elektronik statt Bewerben Sie sich als Tester! Zur Belohnung dürfen Sie im Anschluss das Testobjekt eine Lizenz für Embedded Studio nebst J-Link Plus Debug Probe von Segger behalten Von Gerhard Stelzer In verschiedenen Phasen des Build-Prozesses werden Optimierungen vorgenommen die der Reduzierung der Codegröße und der Verbesserung der Ausführungsgeschwindigkeit dienen Der Linker kann den häufig knappen Speicher von Mikrocontrollern optimal nutzen Dabei können Codeblöcke über mehrere Speicherbereiche verteilt und nicht nutzbare Speicherstellen ausgelassen werden Embedded Studio unterstützt alle Funktionen die J-Link und J-Trace auszeichnen wie zum Beispiel unlimitierte Breakpoints im Flash-Speicher oder RTT Real-Time Transfer Auch Ozone J-Link Debugger und PerformanceAnalysewerkzeug sowie das Echtzeitanalyseund Visualisierungswerkzeug SystemView lassen sich direkt aus einem Embedded-Studio-Projekt heraus ausführen Genau wie SystemView und Ozone funktioniert auch Seggers Embedded Studio ganz im Sinne der Cross-Plattform-Philosophie auf Windows Linux und macOS In dieser Runde unserer Rubrik Elektronik-Leser testen möchten wir die Entwicklungsumgebung Embedded Studio von Segger auf Herz und Nieren prüfen lassen Bild Segger