Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
35 www computerautomation de ● 9 20 -Serie Rene-Hummen ist Manager Technology and Innovation bei Hirschmann Automation and Control Stephan Kehrer ist Senior Architect im CTO Office bei Hirschmann Automation and Control Lukas Wüsteney ist Junior Architect im CTO Office bei Hirschmann Automation and Control Bild Hirschmann Bild 2 Schritte einer automatischen TSN-Stream-Konfiguration mittels CUC und CNC Um diese Lücke zu schließen startete die IEEE 802 1 TSN Task Group mit IEEE P802 1Qdj ein Projekt bei dem Hirschmann sich federführend mit einbringt Ein Hauptziel das bei diesen Arbeiten verfolgt wird ist Applikationsingenieuren künftig zu ermöglichen die zeitlichen Anforderungen der Kommunikation intuitiv zu definieren und zu erreichen sodass das Netzwerk sofern noch ausreichende Kapazitäten vorhanden sind automatisiert die entsprechenden Garantien bereitstellen kann Was gibt es bereits? Um eine automatische Integration von Applikationen in bestehende Netzwerke zu ermöglichen gilt es eine Vielzahl an Szenarien abzudecken Die Umsetzung in einer einheitlichen Konfigurationsschnittstelle erfordert es viele Faktoren zu berücksichtigen Um sicherzustellen dass möglichst umfassend alle Anforderungen realer Anwendungen erfasst und berücksichtigt sowie mögliche offene Punkte in bestehenden Spezifikationen entdeckt werden gibt es verschiedene Demonstratoren und herstellerübergreifende Projekte So wurde zum Beispiel auf der SPS 2018 das erste Mal die Endgeräte-Konfiguration über OPC UA in einem TSN-Netzwerk gezeigt Auf der TSN A Conference 2020 wird von Hirschmann und Schneider Electric in einer Präsentation eine Erweiterung dieses Demonstrators als komplett automatische Endezu-Ende-Konfiguration basierend auf den aktuellen Standards der IEEE 802 1 und OPC UA vorgestellt Wichtig ist dass die Schnittstellen auf einheitlichem Konsens basieren Hirschmann hat daher beispielhaft eine OPC-UACUC unter dem Namen openCUC auf GitHub veröffentlicht Diese spiegelt die aktuellen Spezifikationen der OPC UA und IEEE wider um dadurch umfangreiches Feedback für die Standardisierung einzuholen Es zeigt dass die automatische TSNQoS-Konfiguration keine Zukunftsmusik mehr ist sondern für alle schon bereitsteht Für eine größere Reichweite der Aktivitäten und die Kontrolle auf Vollständigkeit der Spezifikationen sind Testbeds wie in diesem Fall vor allem das IIC Testbed sehr wichtig Die Rolle der Testbeds Das Thema Konfiguration ist essenziell für den erfolgreichen Einsatz von TSN in produktiven Netzwerken Die grundlegenden Herangehensweisen um zukünftig TSNNetzwerke möglichst einfach und umfassend konfigurieren zu können sind dabei kein vollständig neues Problem Einige Modelle und Grundlagen wurden bereits in IEEE Std 802 1Qcc spezifiziert Darauf aufbauende Erweiterungen und Anpassungen für spezielle Anwendungsbereiche werden momentan in verschiedenen Gremien diskutiert und in Standardisierungsprojekten wie IEEE P802 1Qdj vorangetrieben Diese Ansätze werden im Rahmen von verschiedenen Testbeds Demonstratoren sowie Projekten wie der openCUC erprobt und weiterentwickelt Testbeds sind daher ein gute Möglichkeit bereits Erfahrungen mit der Konfiguration von TSN-Netzwerken zu sammeln hap