Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Markt 6 LANline 10 2020 www lanline de IDC-Studie Problemfall Daten-Management Geschäftlich wertvolle Daten sind heute über mehrere physische Standorte und verschiedene Repository-Typen verteilt Unternehmen speichern ihre Daten in den Hauptrechenzentren in Public Clouds einschließlich SaaS-Anwendungen und am Edge einschließlich Remote-Standorten Endpunktund IoT-Geräten Es liegen herkömmliche strukturierte Daten stark variierende unstrukturierte Daten neuere NoSQL-Datentypen und Daten innerhalb von Container-Micro-Services vor Die Vielfalt erschwert es auf die richtigen Daten zuzugreifen oder diese zu finden Nicht alle Unternehmen sind in der Lage ihre Daten bestmöglich zu nutzen um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen Mangelhaftes Daten-Management behindert auch den Einsatz effizienter KI-ML-Analytikund Compliance-Lösungen Diese setzen einen unternehmensweiten Einblick in alle Daten voraus um optimale Ergebnisse liefern zu können Dieses Problem war Thema einer aktuellen IDCStudie im Auftrag von Rubrik Ziel war es das Ausmaß des Datenflutproblems zu bewerten und festzustellen wie IT-Unternehmen darauf vorbereitet sind Datenflut Datenvielfalt und Datenzersiedelung Die Studie zeigt dass Unternehmen derzeit durchschnittlich 25 separate Datensilos vorhalten Diese Silos die entweder geografisch oder technologisch voneinander getrennt sind stellen ein Problem dar bezeichnet als Datenzersiedelung oder Datenfragmentierung Für jeden Silo gilt es Lebenszyklusrichtlinien Sicherheitsund Datenschutzrichtlinien Analysen etc zu verwalten Da sich das laut einer IDC-Prognose zu bewältigende Datenvolumen alle zwei Jahre mehr als verdoppeln wird spitzt sich das Problem weiter zu Laut der IDC-Studie sehen mehr als 80 Prozent der IT-Führungskräfte dies sogar als eines der kritischsten Probleme für ihr Unternehmen an Mehrere Datensilos stehen den Bemühungen um die Datensicherheit entgegen und erfordern einen höheren personellen Aufwand für die Verwaltung Geschäftliches Potenzial der Daten ausschöpfen Die befragten Unternehmen ohne einheitliche Daten-Management-Lösung weisen im Schnitt 66 Prozent höhere Betriebskosten auf Sie bringen ihre neuen Produkte 67 Prozent langsamer auf den Markt als ihre innovativen Wettbewerber mit modernem Daten-Management Letztere erzielen durch Daten 69 Prozent mehr Umsatz und 57 Prozent mehr Gewinn Sie erfreuen sich außerdem einer 72 Prozent höheren Kundenzufriedenheit und können 62 Prozent mehr neue Produkte und Dienstleistungen einführen Den Unternehmen ist die geschäftskritische Bedeutung des Daten-Managements bewusst 44 5 Prozent der Befragten gehen davon aus dass die Zersiedelung von Daten in zwei Jahren ein großes Problem darstellen wird wenn sie ihr derzeitiges Daten-Management beibehalten Nur knapp neun Prozent der befragten Unternehmen verfügen bereits über eine zentralisierte Daten-Management-Plattform Die Cloud gibt den Takt für die digitale Transformation an Zeitgleich beschleunigen IT-Führungskräfte ihre Initiativen zur digitalen Transformation um die COVID-19-Krise zu überstehen Sie erkennen dabei dass die Cloud ein unverzichtbarer Teil der IT-Infrastruktur ist und für die effektive Verwaltung der Datenflut kritisch sein wird Führungskräfte versuchen immer mehr Daten für Geschäftserkenntnisse zu nutzen um sich auf dem Markt zu differenzieren Durch die Konsolidierung von Rechenzentren und die Umsetzung einer Cloudfirst-Strategie wollen Unternehmen effizientere IT-Architekturen realisieren Ziel ist es das Geschäftsrisiko zu mindern sowie von der Flexibilität und Skalierbarkeit der Cloud zu profitieren IT-Führungskräfte wissen dass die Cloud ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer IT-InBild 1 Anzahl der Datensilos pro Organisation Bild Rubrik