Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
von Werten und Regeln ■ europäischer Datenschutz ■ Offenheit und Transparenz ■ Authentizität und Vertrauen ■ Souveränität und Selbstbestimmtheit ■ freier Marktzugang und europäische Wertschöpfung ■ Modularität und Interoperabilität und ■ Nutzerfreundlichkeit In einer ersten Phase wurden unter anderem 40 Anwendungsszenarien in acht Bereichen Industrie 4 0 KMU Gesundheit Finanzwesen Öffentlicher Sektor Smart Living Energie Mobilität und Agrar gesammelt Ausgehend von diesen Use Cases entstand ein Architekturkonzept das Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire und Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft Anfang Juni vorgestellt haben An der virtuellen Veranstaltung waren insgesamt 22 Unternehmen beteiligt jeweils elf aus Frankreich und Deutschland Insgesamt sind an GAIA-Xaber mehr als 300 Organisationen beteiligt Die Mitarbeit ist auch für Marktteilnehmer außerhalb Europas möglich die die zugrunde liegenden Ziele der Datensouveränität und Datenverfügbarkeit teilen ■ Architektur der Zusammenarbeit Die nun vorgestellte Architektur von GAIA-Xbesteht aus zusammengeschalteten Diensten »federated services« Rollen und Funktionsweisen Das Dokument enthält ebenso eine erste Übersicht der Vorschläge für »Policy Rules and Architecture of Standards PRAAS « und den Prozess wie diese systematisch fortentwickelt werden Im Wesentlichen wird beschrieben dass sich die Dienste selbst beschreiben müssen um Auswahl Initiierung und Koordination von Interaktionen zwischen Anbieter und Verbrauchern zu ermöglichen Selbstbeschreibungen stellen die GAIA-X-Angebote dar Policies stellen Anforderungen dar Das Architekturdokument beschreibt die Elemente von GAIA-Xim Sinne einer High-Level-Beschreibung aus der Vogelperspektive die teilweise zum Beispiel bei Self-Description der Dienste aber auch durchaus in die Details geht ohne eine konkrete Implementierung vorweg zu nehmen Die spannende Frage wird sein ob die Architekturbeschreibung den Rahmen eng genug setzt um eine tatsächliche Interoperabilität zu ermöglichen und weit genug um Spielraum für Kreativität und Wettbewerb zu lassen Im nächsten Schritt soll eine internationale nichtgewinnorientierte Organisation nach belgischem Recht »GAIA-X Foundation AISBL« gegründet werden die den Rahmen für das GAIA-X-Ökosystem gestaltet und zentrale Funktionen bereitstellen wird In Anlehnung an existierende europäische Non-ProfitGesellschaften wurde dafür ein gesellschaftsrechtlicher Rahmen skizziert Der Zweck dieser Organisation verpflichtet die Mitglieder zu den gemeinsamen Zielen der Souveränität der Datenverfügbarkeit Interoperabilität Portabilität Transparenz und der fairen Teilhabe jk Anzeige Nürnberg Germany 2 4 3 2021 embedded world Conference embedded intelligent systems the innovators place to be Die embedded world Exhibition & Conference ist der weltweit führende Treffpunkt der Embedded Community Hier diskutieren Sie mit erfahrenen Entwicklern und helfen anderen Ideen und Erfindungen in reale Produkte umzusetzen Präsentieren Sie zukunftsgerichtete Technologien neue Ideen und kluge Managementkonzepte für effiziente Entwicklungsund Life-Cycle-Prozesse Setzen Sie mit ihrem Vortrag fruchtbare Diskussionen in Gang und helfen Sie anderen Ingenieuren und Managern von Ihren Erfahrungen zu profitieren Reichen Sie Ihren Beitrag ein www embeddedworld eu Wichtige Termine Deadline für die Einreichung der Abstracts 30 September 2020 Benachrichtigung der Autoren 30 November 2020 Paper für die digitalen Tagungsunterlagen 31 Januar 2021 Kontakt Renate Ester Tel +49 0 89-255 56-13 49 CALL FOR PAPERS E-Mail rester@wekafachmedien de