Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
www designelektronik de DESIGN&ELEKTRONIK 09 2020 13 ■ 3D-Projektion Das holografische Bild erscheint frei in der Luft stehend Schlüsselelement ist eine optische Platte die das von der Quelle erzeugte Bild umlenkt und nach den Gesetzen der Optik projiziert Ähnlich einem Headup-Display im Auto siehe Bild 2 sieht der Fahrer durch die Frontscheibe hindurch ein Bild das ihm in Augmented Reality zusätzliche Informationen wie Geschwindigkeit Verkehrszeichen und Navigationshinweise anzeigt Die Aufmerksamkeit des Fahrers bleibt nach vorne auf die Straße und das virtuelle Bild gerichtet Durch die entfernte Darstellung werden die Augen des Fahrers entlastet die nicht zwischen nah dem Blick auf die Instrumententafel und fern dem Blick auf die Straße akkommodieren müssen Das Bild selber wird von einem Display oder Projektor im Fußraum erzeugt und durch eine Linseneinheit auf die Frontscheibe projiziert die in diesem Bereich teilreflektierend beschichtet ist Im vorliegenden System sieht der Aufbau ganz ähnlich aus Durch die 3DPlatte entsteht ein virtuelles Bild das dem Anwender »greifbar« nahe ist Das virtuelle Bild entsteht an der Stelle die den gleichen Abstand vom Spiegel hat wie das Display selbst siehe Bild 3 Montiert man nun an die Stelle der Bildebene einen Infrarotsensor der die Bildfläche überblickt kann man TouchEreignisse und Gesten die »in die Luft« gezeichnet werden erkennen und auswerten ohne dass dazu eine Berührung von Teilen erforderlich ist ■ Die holografische Projektion Die Bildprojektion in der Luft die auch als holografisches Display bezeichnet wird ermöglicht es das Bild eines LC-Displays um 90 Grad vom Bildschirm weg zu projizieren Das resultierende Bild scheint frei im Raum stehend auf einem unsichtbaren Bildschirm zu schweben Das vom Display ausgehende Licht wird durch eine spezielle Holografieplatte die aus mehreren Schichten von Mikrospiegeln besteht umgelenkt Die Platte steht in einem Winkel von 45 Grad im Strahlengang und lenkt das von der Anzeige ausgehende Licht um weitere 45 Grad um Die divergenten Lichtstrahlen konvergieren dabei an einem Ort wodurch das schwebende Bild erzeugt wird Die Größe der Platte bestimmt dabei den maximalen Abstand und die Größe des Bildes Bild ASKA3D Bild Neonode Bild 1 Funktionsprinzip des Infrarot-Sensors Bild 2 Headup Display im Auto Bild HY-LINE Computer Components nach Tobias Werner KIT Bild 3 Funktionsprinzip des holografischen Displays