Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 cloud & edge control 2020 ● www computerautomation de Ein europäisches Datenökosystem Das Konzept zu GAIA-Xentstand aus der Idee heraus ein Datenökosystem zu denken und zwar vom Standpunkt eines Dateneigentümers und -anwenders heraus Ziel ist ein europäisches Datenökosystem zu implementieren mit einer Schicht die von und zwischen all diesen Infrastrukturanbietern und -nutzern in einer Domäne und über Domänengrenzen hinweg Verwendung finden und den Datenaustausch beflügeln kann Die Initiative GAIA-Xzielt zudem darauf ab die heutigen individuellen und domänenspezifischen Standards weiter zu unterstützen um eine schnelle Akzeptanz durch die Nutzer zu erreichen Das übergreifende zwingende Ziel besteht darin europäische Werte im Sinne eines ehrbaren Kaufmanns zu vermitteln und nicht den Kunden als Produkt zu verstehen das Zauberwort heißt Vertrauen ergänzt durch eine föderale Verwaltung von Identität und Zugang sowie klar geregelte Prinzipien für die Speicherung das Teilen und Verwerten von Daten unter der Kontrolle des Dateneigners Gleichzeitig soll eine solide Basis geschaffen werden um auf der Grundlage dieser digitalen Souveränität eine starke Innovation zu fördern und die Digitalisierung auf Wertprinzipien die Europa wirklich repräsentieren voranzutreiben Diese Initiative wurde von Politik Verwaltung und Industrie im Umfeld der Industrie-4 0-Bewegung gleichermaßen ins Leben gerufen und fand starke Resonanz Im Laufe der Zeit stieg die Teilnahme an den GAIA-X-Treffen auf eine beträchtliche Anzahl von Mitwirkenden eine fortdauernde Entwicklung Daraus ergab sich ein intensiver Gedankenaustausch zunächst als deutschfranzösische Initiative die sich jedoch an Europa seine Bürger Unternehmen und Regionen richtet Dieser Weg wird nun gemeinsam mit anderen europäischen Partnern und in Abstimmung mit der Europäischen Kommission beschritten Das Ziel ist die Etablierung eines ersten Frameworks zur Abwicklung von Use Cases zum Ende des Jahres 2020 Die Motivation zur Beteiligung an der GAIA-X-Initiative war und ist im Fall der Firma Beckhoff durch die Begegnung mit Kunden und anderen Interessengruppen in der Fertigungsindustrie sowie mit vielen weiteren Anwendergruppen auch der Automatisierung gewachsen Hier hat sich ein klarer Bedarf gezeigt um tatsächlich an der Gestaltung eines gemeinsam nutzbaren Datenökosystems mitzuwirken Motivation für Automatisierer Für Beckhoff als Automatisierungsanbieter und für viele Automatisierungsanwender kann ein solches Ökosystem viel mehr sein als nur ein Data Space Denn es handelt sich um eine europäische und gleichzeitig Anwenderdomänenübergreifende Initiative die ihre zukünftigen Nutzer bereits früh durch Use Cases in den Prozess einbindet Damit wird die Architektur schon frühzeitig und zielgruppengenau in einem Requirements-Engineeringprozess geformt Für die Marktbeteiligten in den Investitionsgüterindustrien die Automatisierungstechnologie als Enabler ihrer Produkte verwenden ist die Nutzung von Cloud-Technologien unter den oben genannten Prinzipien sehr wünschenswert Schließlich gelten viele Bedenken dieser Anwender speziell für die sogenannten Im Juni stellten der französische und deutsche Wirtschaftsminister die Dateninitiative GAIA-Xvor Was steckt hinter dem GAIA-X-Konzept? Welche Pläne und Aufgaben verfolgt die zugehörige Foundation? Die europäische Dateninitiative aus Sicht eines Automatisierungsspezialisten GAIA-X Bild Siemens