Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial 3 Meinrad Happacher Editor at Large Das Ringen um die Daten Die Nachricht Mitte August müsste auch den letzten deutschen Industrieboss wachgerüttelt haben Donald Trump verschärft die Sanktionen gegen Huawei Er verfügt dass keine Chips mehr an das Unternehmen geliefert werden dürfen die mit Hilfe von US-Software entworfen oder mit US-Technik gefertigt wurden Trumps Aktionismus zeigt unverblümt dass sich der Handelskrieg der sich momentan noch primär zwischen den USA und China abspielt zu einem Technologiekrieg ausgeweitet hat Dabei befinden wir uns erst am Anfang der Eskalationsspirale sagt Jörg Wuttke Präsident der Europäischen Handelskammer im September gegenüber Capital Auf die europäischen Unternehmen hatte das bislang noch wenig Auswirkungen so Wuttke weiter aber das wird kommen! Umso bedenklicher dass gerade das deutsche Vorzeigeprojekt Industrie 4 0 immer stärker in die Abhängigkeit der amerikanischen Tech-Giganten allen voran Amazon Web Services AWS und Microsoft gerät Der Trend hin zu übergreifenden IoTLösungen in der Cloud spielt klar den USamerikanischen Tech-Giganten in die Hände Sie investieren jährlich viele Milliarden in den Ausbau ihres Cloud-Angebotes Welches deutsche oder europäische Unternehmen könnte da noch mitziehen? Dabei wähnten sich die deutschen Urgewächse wie Bosch Siemens und Trumpf anfangs in einer Pool-Position für die Aufgabe der Digitalisierung der Fabriken inzwischen ist der Lack ab Alle gingen den Markt voller Enthusiasmus mit eigenen Industrie-4 0-Plattformen an und alle sind mehr oder weniger kläglich gescheitert Einzig Siemens stemmt sich noch mit Mindsphere gegen die USamerikanische Dominanz Ist das Spiel also schon verloren bevor es richtig los geht? Noch gibt sich Europa nicht geschlagen Gegen die Datendiktatur der US-Techriesen formiert sich gerade zarter Widerstand sowohl was die Daten von Privatpersonen als auch von Unternehmen betrifft Im Juni verkündete etwa Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier mit seinem französischen Ministerkollegen Bruno Le Maire in einer virtuellen Presse-Show die Gründung der GAIA-X Foundation siehe Seite 6 Zu den Gründungsmitgliedern zählen Firmen wie BMW Bosch Deutsche Telekom die Friedhelm-Loh-Gruppe SAP und Siemens Projektziel der Foundation ist die Erhaltung einer europäischen Datensouveränität durch Bildung eines gemeinsamen digitalen Ökosystems Die von Altmaier in den Ring geworfene Anschubfinanzierung von 40 Mio Euro lässt zwar nicht den großen Riss erwarten aber es ist ein Anfang Und zumindest die Namensgebung ein Mix aus Realitätssinn und Optimismus macht Mut Schließlich leitet sich der Name des Projektes von Gaia einer der ersten aus dem Chaos entstandenen griechischen Gottheiten ab! www computerautomation de ● cloud & edge control 2020