Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial 19 2020 Elektronik 3 Jahreszeugnis für die Elektronik-Distribution Wenn man ein erfolgreiches Format wie unsere Leserwahl zum Distributor des Jahres dreizehnmal umgesetzt hat besteht die Gefahr sich zu fragen Warum soll ich etwas ändern? und auch die 14 Ausgabe unverändert zu realisieren Da jedoch Stillstand Rückschritt bedeutet haben wir unser bisheriges Konzept hinterfragt und natürlich kann niemand anderes als der Fachverband Bauelemente Distribution FBDi uns hierzu besser Feedback geben Und tatsächlich fand FBDiChef Georg Steinberger in einem Gespräch mit mir im Januar 2020 zwei Punkte die es galt zu verbessern Eine Reduktion der Komplexität der Wahl sprich weniger Kategorien und vor allen Dingen der Vergleich Äpfel mit Birnen in den einzelnen Kategorien sprich ein Branchenriese wie Arrow oder Avnet tritt gegen einen kleinen Familienbetrieb an solle doch nicht mehr stattfinden Wenn man sich ehrlich reflektiert muss man dem FBDi zu 100 Prozent Recht geben Wir haben daher die sechs fachlichen Kategorien aktive Bauelemente passive Bauelemente Elektromechnik Optoelektronik inklusive LEDs Displays und Embedded-Systeme in die vier Distributionstypen Broadliner Spezialdistributoren Katalog-Distributoren und IP&Ereduziert und damit beide Verbesserungspunkte adressiert Dass wir damit auch den Nerv unserer Leserinnen und Leser getroffen haben zeigt eine Allzeit-Rekordbeteiligung von fast 5000 abgegebeben Stimmen wofür ich Ihnen ganz herzlich danke denn durch dieses breite Meinungsspektrum wird die Auszeichnung für unsere Gewinner noch wertvoller In dieser Ausgabe finden Sie nicht nur die Ergebnisse unserer Leserwahl ab Seite 8 sondern wir haben auch die aktuelle Situation unter die Lupe genommen Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf Arbeitnehmer Lieferketten die gesamte Wirtschaft aber auch auf Innovationen? Andreas Thonig Regional VP Sales DACH bei Tradeshift erklärt im Interview ab Seite 28 wie Lieferketten effizient digitalisiert werden können Corona bedeutet für ihn einen Schub für die Digitalisierung Mark Patrick von Mouser erzählt ab Seite 26 wie die Zeit im Homeoffice die Kreativität beflügelt und Innovationen hervorgebracht hat Das ist ein gutes Zeichen in Krisenzeiten Wie sehr Firmen Innovationen brauchen zeigt auch ihre Motivation aktiv danach zu suchen in Design-Contests Hackathons oder Entwickler-Wettbewerben Welche Motivationen konkret hinter solchen Challenges stecken lesen Sie ab Seite 18 Ich wünsche Ihnen viel Freude an dieser Ausgabe und bleiben Sie weiterhin gesund und vor allem guter Dinge! Frank Riemenschneider Chefredakteur Twitter @RiemenschnF friemenschneider@wekafachmedien de