Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
40 05 2020 www medicaldesign news Medizin 4 0 iot Wireless IoT RFID bringt Dialysekonzentrat sicher zum Patienten Intermedt produziert auf seinen Maschinen Trockenkonzentrate für die Dialyse Das Konzept der neusten Generation soll nicht nur die Prozesse sicherer machen sondern Anwendern die Arbeit erleichtern RFID-Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle Norbert Matthes Technical Sales Manager bei Contrinex Nieren sind für Menschen lebenswichtig Einfach ausgedrückt Die paarig angeordneten Organe filtern überschüssiges Wasser und Giftstoffe aus dem Blut Das gereinigte Blut wird an den Organismus zurückgegeben die Giftstoffe ausgeschieden Bei Menschen mit chronischem oder akutem Nierenversagen können diese das Blut nicht mehr reinigen Während die Patienten oft viele Jahre auf eine Spenderniere zur Transplantation warten wird in der regelmäßigen Dialyse ihr Blut gereinigt Mehr als 160 verschiedene Rezepturen für Dialysekonzentrate sind derzeit in Deutschland verbreitet Intermedt gehört in diesem Bereich zu den Marktführern und stellt derzeit laut eigener Aussage nahezu jedes dieser Konzentrate als Trockenkonzentrat her Das Trockenkonzentrat wird an die Dialysezentren ausgeliefert und dort mit Osmosewasser passend zum gewünschten Dialysekonzentrat gemischt Die Ecomix Revolution Bild 1 ist die zweite weiterentwickelte Maschinengeneration zur vollautomatischen Herstellung von Dialysekonzentraten für die Blutwäsche direkt in der Dialyseeinrichtung Die Geräte werden in hoher Fertigungstiefe am Standort im ostfriesischen Ostrhauderfehn hergestellt Ebenso das Trockenkonzentrat das aus zugelieferten Komponenten zertifizierter Lieferanten nach vorgegebenen Rezepturen in Pharmaqualität bei Intermedt gemischt wird Damit von der Bestellung über die Lieferung bis hin zur Mischung mit Osmosewasser und schließlich der Anwendung am Patienten nichts schiefgeht sind durchdachte Prozesse und eine zuverlässige Dokumentation notwendig Die erste Maschinengeneration setzte dazu auf Laserscanner und entsprechende Codes In der weiterentwickelten Variante kommt nun ein Hochfrequenz-RFID-System aus dem Hause Contrinex zum Einsatz Damit lässt sich der Bild Adobe Stock saengsuriya13 Hoher Bedarf Derzeit werden in Deutschland etwa 80 000 Patienten langfristig mit der Dialyse behandelt