Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 05 2020 www medicaldesign news Stromversorgung Aufwärtswandler Bilder Maxim Länger hören mit DirektmethanolBrennstoffzellen Bei Wearables denken die meisten als erstes an modische In-Ear-Kopfhörer oder smarte Uhren Aber tatsächlich gehören auch Hörgeräte dazu und genau diese könnten als erstes von Direktmethanol-Brennstoffzellen profitieren Mit der Technologie steht eine neue Energiequelle zur Verfügung die herkömmliche Batterien hinter sich lässt Eddie Lee Director Business Management Core Power Management Group bei Maxim Integrated Nazzareno Rossetti Analogund Powermanagement-Experte bei Maxim Integrated Stand heute brauchen batteriebetriebene Hörgeräte in der Regel vier bis fünf Stunden zum vollständgien Aufladen Das ist eine ziemlich lange und unbequeme Ausfallzeit wenn nicht gerade Schlafenszeit ist Was aber wenn ein Hörgerät schon nach 30 Sekunden wieder einsatzbereit sein muss? Dann haben DirektmethanolBrennstoffzellen DMFC ihren großen Auftritt Dabei handelt es sich um eine Art von Protonenaustausch-Brennstoffzellen bei denen Methanol und Luft als Brennstoff verwendet werden Ihr großer Vorteil ist der einfache Umgang mit Methanol einer energiedichten und unter jeglichen Umweltbedingungen stabilen Flüssigkeit Die DMFCs bestehen aus einer zentralen protonenleitenden Membran oder Polymerelektrolytmembran PEM die auf der Brennstoffseite von einer Anode und auf der Luftseite von einer Kathode umgeben