Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Panorama 12 05 2020 www medicaldesign news Durchflusssensor Sonoflow Co 56 Pro Evolution in der kombinierten FlowBubble-Messung 3D-Drucker Photonic Professional GT2 Rapid Prototyping von Präzisionsbauteilen Intensivmedizin Intelligentes Schlauchsystem für die künstliche Beatmung Hochvolt-Schalt-IC STHV64SW So wird die medizinsche Bildverarbeitung mobil Mit dem STHV64SW präsentiert STMicroelectronics ein 64-kanaliger HochvoltSchalt-IC für die Medizin Damit sollen Bildverarbeitungsgeräte mehr Portabilität und Leistungsfähigkeit erhalten Der Baustein umfasst ein Schieberegister für Logik-Steuersignale Gatetreiber für Hochvolt-MOSFETs mit eigener BiasSchaltung sowie N-Kanal-MOSFET-Schalter für einen maximalen Ausgangsstrom von ±3 A Die Schalter sind mit einer Einschaltzeit von 1 5 µs reaktionsschnell und sorgen aufgrund ihrer niedrigen Ruhestromaufnahme für eine geringere Energieaufnahme im abgeschalteten Zustand STMicroelectronics www st com Bisher war die Realisierung von Designs mit Millimeterabmessungen eine Herausforderung für die Technologie der ZweiPhotonen-Polymerisation die ursprünglich für die Nanound Mikrofertigung entwickelt wurde Der 3D-Drucker Photonic Professional GT2 von Nanoscribe bietet nun hochpräzisen 3D-Druck über den Mikrometerbereich hinaus Die Geräte verarbeiten digitale Modelle direkt in physische Objekte Somit lassen sich auch mikromechanische Bauteile in Serie fertigen Nanoscribe www nanoscribe com Pünktlich zur Compamed führte Sonotec im vergangenen Jahr die »Sonoflow Co 56 Pro«-Sensoren ein die unter anderem in Herz-Lungen-Maschinen zum Einsatz kommen Bis zu zwölf unabhängige Sensoren auch mit unterschiedlichen Kanalgrößen lassen sich mit nur einer Steuereinheit betreiben Der eingebaute Mikrocontroller regelt alle Prozesse deren Daten über die RS485-Schnittstelle übertragen werden Die Sensoren selbst messen die Durchflussmengen an verschiedenen Schläuchen und Shunts Als elementares Sicherheitsfeature erfassen die Sensoren zusätzlich Luftblasen um Luftembolien zu vermeiden Die nichtinvasiven Ultraschallsensoren geben zudem Rückmeldung über den tatsächlichen Durchfluss im Vergleich zum theoretischen Flusswert der Pumpe Sonotec www sonotec de Auf der Compamed 2019 präsentierte Raumedic erstmals sein neues Schlauchsystem für die künstliche Beatmung Herzstück ist ein zweiteiliger Kunststoffkonnektor der den beheizbaren Schlauch mit der Beatmungsmaske verbindet Die wiederverwendbare elektronische Basis verfügt über eine visuelle Alarmfunktion sobald das zugeführte Atemgas eine Temperatur von 40 Grad Celsius überschreitet Ein integrierter Mikrocontroller überwacht zudem dass der angeschlossene Beatmungsschlauch die vorgeschriebene Einsatzdauer von maximal sieben Tagen nicht überschreitet Raumedic www raumedic com