Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Elektronik automotive 09 2020 Wirtschaft Bild Vitesco Technologies BMW Batteriezellen Seriennah fertigen BMW plant einen geschlossenen und nachhaltigen Wertstoffkreislauf für Batteriezellen aufzubauen Mit einem neuen Pilotwerk zur Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen will das Unternehmen den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen abbilden Das Pilotwerk soll in Parsdorf bei München entstehen und wird Ende 2022 den Betrieb aufnehmen Ziel ist es hierbei die Batteriezellen in ihrer Leistungsfähigkeit weiter zu entwickeln und die Produzierbarkeit in der Großserienproduktion nachzuweisen Hierfür wird BMW neue Produktionsprozesse und -anlagen entwickeln und im Pilotwerk auf einer Fläche von 14 000 m² aufbauen Mittels dieser Produktionsprozesse und -anlagen die auch in der Serienproduktion eingesetzt werden kann das Unternehmen die Industrialisierbarkeit zukünftiger Batteriezellgenerationen nachweisen Der Fokus liegt vor allem darauf in der Produktion die Effizienz die Kosten und die Qualität zu optimieren Das Gesamtprojektvolumen beträgt knapp 110 Millionen Euro Ungefähr 50 Mitarbeiter werden im Pilotwerk arbeiten Anhand des Knowhows aus dem im November 2019 eröffneten Kompetenzzentrum Batteriezelle und künftig auch aus dem Pilotwerk kann der Automobilhersteller die kundenspezifisch optimale Batteriezelltechnologie in schnellstmöglicher Umsetzungszeit zur Serienreife bringen und Lieferanten für die Batteriezellproduktion entsprechend den eigenen Vorgaben befähigen Milan Nedeljkovic Mitglied des BMW-Vorstands Produktion betont Im neuen Pilotwerk werden wir unsere Kompetenz im Bereich der Produktion von Batteriezellen vertiefen Wir werden in der Lage sein neue Anlagentechnik zu testen und innovative Produktionsabläufe zu erproben Unser Ziel ist die seriennahe Produktion von Batteriezellen hinsichtlich Qualität Performance und Kosten zu optimieren Mit diesem neuen Pilotwerk schließen wir die letzte Lücke entlang der Wertschöpfungskette von der Entwicklung der Batteriezelle über die Fertigung von Modulen und Antriebskomponenten bis zum Verbau fertig montierter Hochvoltspeicher in unseren Fahrzeugwerken ECK Die Continental-Tochter Vitesco Technologies ist Alleinlieferant des Antriebssteuergeräts der MEB-Plattform von Volkswagen Vitesco Technologies Antriebssteuergerät für MEB-Plattform von Volkswagen Fahrzeugs Das wiederum gewährleistet die Vernetzung mit der Außenwelt so dass Updates Funktionserweiterungen oder Freischaltungen jederzeit möglich sind Das Thema Cyber Security hatte deshalb neben der funktionalen Sicherheit bei der Entwicklung der neuen Komponente einen hohen Stellenwert In diesem Projekt hat das Unternehmen sowohl eigene Software-Komponenten entwickelt als auch durch Volkswagen bereitgestellte Software-Anteile in einen Gesamtverbund integriert Durch die eng verzahnte Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen beider Häuser gelang es das Steuergerät in rund zwei Jahren zur Serienreife zu bringen Nach dem ID 3 wird das Bauteil in weiteren Elektrofahrzeugen des Wolfsburger Autobauers sowie von anderen Konzernmarken die den MEB nutzen in Serie gehen ECK Für die komplett neue serverbasierte Elektronikarchitektur des Modularen EAntriebs-Baukastens MEB des Volkswagen-Konzerns entwickelte Vitesco Technologies das neue Antriebssteuergerät Im ID 3 übernimmt es mehrere Schlüsselfunktionen im elektrischen Antriebsstrang Es aktiviert die Elektromaschine es koordiniert sämtliche Befehle die per Fahrpedal ausgelöst werden es ist eingebunden ins Ladeund Energiemanagement sowie in die Hochvoltkoordination des Systems und es bildet die Schnittstelle zu den anderen Steuergeräten des