Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik automotive 09 2020 Wirtschaft ZF Friedrichshafen Neue Division für elektrifizierte Pkw-Antriebe Aus seinen beiden Sparten Pkw-Antriebstechnik und E-Mobility will ZF ab Januar 2021 eine neue Division machen Dort sollen alle Kompetenzen gebündelt werden die die Elektrifizierung von Pkw-Antrieben betreffen Zeitgleich gibt es einen Wechsel im ZF-Vorstand Mit der Division für elektrifizierte PkwAntriebe beabsichtigt ZF Friedrichshafen die Transformation zum Plugin-Hybrid und zum elektrischen Antrieb weiter zu beschleunigen Auch soll in diesem Bereich durch die neue Division noch kundenorientierter agiert werden können als bisher ZF hat entschieden künftig keine Antriebskomponenten mehr zu entwickeln die ausschließlich für Fahrzeuge mit reinen Verbrennungsmotoren geeignet sind Stephan von Schuckmann der zum 1 Januar 2021 in den ZF-Vorstand berufen wird wird die neue Division leiten Seit Herbst 2018 ist der Betriebswirt der 2003 in den ZF-Konzern eingetreten ist für die Division Pkw-Antriebstechnik mit Sitz in Saarbrücken verantwortlich Zuvor hatte er im Konzern bereits diverse Leitungspositionen inne unter anderem als kaufmännischer Geschäftsführer der ZF Lenksysteme Hungária im ungarischen Eger sowie als Leiter des Geschäftsfelds Global Aftermarket und Kleinserien bei ZF Lenksysteme in Schwäbisch Gmünd Aus dem ZF-Vorstand scheidet zum 31 Dezember 2020 Michael Hankel aus der seit 2013 im Vorstand an der Neuausrichtung des Konzerns mitgewirkt hat und sich für die Digitalisierung der ZFProduktion durch die Einführung von Industrie-4 0-Anwendungen engagiert hat IH Stephan von Schuckmann der ab Januar ZF-Vorstandsmitglied ist wird die neue Division für elektrifizierte Pkw-Antriebe leiten Bild ZF Das Unternehmen das sich als unabhängigen Partner für 360-Grad-Engineering in der Mobilitätsindustrie sieht reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen für die Mobilitätsindustrie Der EDAG-Erweiterungsbau in der Robert-Bosch-Straße in Ingolstadt soll Ende 2022 abgeschlossen sein und dann über eine Gesamtfläche von mehr als 18 500 m2 Büro-Versuchsund Lagerflächen verfügen EDAG führt dort mehrere seiner Standorte in Ingolstadt Gaimersheim und Eitensheim zusammen und bietet Platz für über 850 Arbeitsplätze Die EDAG Group ist bereits heute als Anbieter für ganzheitliche EngineeringLösungen und Innovationstreiber neuartiger Mobilitätskonzepte wie beispielsweise dem EDAG CityBot etabliert Bereits seit 1977 ist das Unternehmen in Ingolstadt präsent und hat in den vergangenen Jahrzehnten seine Kompetenzen und Kapazitäten kontinuierlich ausgebaut Der Standort des geplanten Neubaus im Gewerbegebiet Ingolstadt Süd bietet zudem eine räumliche Nähe zum aktuell neu entstehenden INCampus einem Joint Venture von Audi und der Stadt Ingolstadt An diesem Standort will Audi zusammen mit Partnerunternehmen die Entwicklungsarbeit für Zukunftsprojekte durchführen IH EDAG-Standort Ingolstadt Ausbau zum Softwareund Digitalisierungs-Hub EDAG wird seinen Standort Ingolstadt massiv erweitern und zu einem weiteren ganzheitlichen EDAG-EngineeringZentrum ausbauen Neben der Fahrzeugund Produktionsanlagenentwicklung soll ein Hub für Software und Digitalisierung entstehen