Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
09 2020 Elektronik automotive 27 connected car | Architektur neuer Software sowie die Aktualisierung vorhandener Software möglich Bild 3 verdeutlicht dass der HPC zu diesem Zweck Funktionen eines früher separat realisierten Gateways im Zusammenhang mit einer Telematikeinheit oder einem intelligenten Antennenmodul zur Cloud-Anbindung mit dem Funktionsumfang beispielsweise eines Body Controllers in einer Einheit zusammenfasst Für die unter dem HPC liegende Umsetzungsschicht der ZCUs ist der Server zusätzlich die Schnittstelle für die klassischen Hardwareund Software-Inputs Bild 4 Mit dieser Architektur lässt sich das bisherige E E-System im Fahrzeug bereinigen beispielsweise die Zahl der ECUs und die Komplexität sowie das Gewicht des Kabelbaums Allerdings muss die Komplexität nun innerhalb des HPC bewältigt werden Als Server bietet der Computer bei geeigneter Auslegung die Möglichkeit nach dem Ende der FahrzeugFertigungslinie zusätzliche Funktionen aus unterschiedlichen Quellen OTA zu installieren Daher erscheint der HPC zunächst überdimensioniert weil die vorhandene Rechenleistung sowie das Speichervolumen anfangs nur teilweise ausgeschöpft werden Der vorgehaltene Leistungspuffer macht den HPC jedoch auf Jahre hinaus zukunftssicher und ermöglicht die nachträgliche Realisierung neuer Datenund Dienstegestützter Geschäftsmodelle Feature Upgrades neue Funktionen Damit unterstützt das HPC-Konzept den Trend zu einer wachsenden Bedeutung von Einnahmen durch neue Funktionen und Dienste die erst im Laufe der Fahrzeugnutzung hinzukommen können Werden mehrere HPC im Fahrzeug integriert was sich aktuell als wahrscheinlicher Trend herauskristallisiert so lassen sich Funktionen dank des Server-Konzeptes auch zwischen einzelnen Servern verschieben was die Flexibilität mögliche Redundanz und damit die Ausfallsicherheit erhöht Aktuell strukturiert Continental das HPC-Konzept in vier Anwendungsbereiche Als Cockpit HPC stellt der Server die Interaktion mit dem Fahrer sicher Als Body HPC muss er durch die Anbindung an die IT-Welt eine besondere Fülle von Funktionen wie OTA Cyber Security und Kommunikation erfüllen Hinzu kommt dass im Body-Bereich Software von einer hohen Anzahl an Entwicklungspartnern koordiniert werden muss Beim ICAS1 beispielsweise waren es 19 externe Partner mit einer hohen dreistelligen Zahl an Continental-Ingenieuren die bis zu 100 Funktionen als Software zugeliefert haben Für das automatisierte Fahren Autonomous Driving AD gibt es den HPC als ADAusführung Aktuell ist noch ein vierter Anwendungsbereich in Form eines Safety HPC zusammengefasst der funktionale Sicherheit für hohe ASIL Levels im Hinblick auf die Fahrdynamik bereitstellt Dieser Safety HPC schlägt eine Brücke zwischen der Body-Domäne und dem automatisierten Fahren Continental entwickelt und produziert alle derzeit genutzten HPC selbst auch dank der Produkte und Lösungen der Konzerntöchter Elektrobit Betriebssysteme Virtualisierung OTA und SW-Services und Argus Security und Cyber Security Bild 4 Bereinigte E E-Architektur mit Body HPC und ZCU Bild Continental