Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
09 2020 Elektronik automotive 23 Dan Scott ist Marketing Director für die Integrated Electrical Systems Division von Siemens Digital Industries Software Er ist verantwortlich für Capital die ToolSuite von Siemens für die Konstruktion von Systemen der Elektrotechnik sowie für fahrzeuginterne Datennetzwerke und eingebettete AUTOSAR-Softwareprodukte Er hat Erfahrungen im Rahmen der Tätigkeit für OEMs Zulieferer und Beratungsunternehmen in der Automobilund Luftfahrtbranche gesammelt einschließlich Ricardo Frost EV Systems Tata Motors und Rolls-Royce Er hat in Wissenschaft und Industrie mehrere Arbeitspapiere zur Elektrifizierung von Fahrzeugen und Optimierung von Systemen veröffentlicht Doug Burcicki ist Automotive & Transportation Director der Integrated Electrical Systems Division von Siemens Digital Industries Software verantwortlich für Strategie Ausführung und konzeptionelle Leitung Bevor Burcicki Anfang 2018 zu Mentor kam war er Vice President der Yazaki General Motors Unternehmenseinheit wo er für die globale Gewinnund Verlustrechnung die Vertriebsstrategie und die allgemeine Kundenbeziehung verantwortlich war und in dieser Aufgabe bedeutende Erfolge vorweisen konnte Er erhielt seinen Master-Abschluss in Automotive Engineering von der Lawrence Tech University sowie einen Bachelor of Science in Elektrotechnik von der Wayne State University funktion sowie weiteres mehr damit der Anwender über die Entwicklungsaktivitäten auf dem Laufenden bleibt Förderung von Innovation Schließlich ermutigen und unterstützen die leistungsstarken Funktionen eines fortschrittlichen Portfolios zur Entwicklung von E E-Systemen wie sie in Capital zur Verfügung stehen die Ingenieure bei der Suche nach Lösungen für die sich aus den Produkten von heute ergebenden drängenden Herausforderungen Automatisierung und detaillierte Metriken unterstützen eine schnelle Analyse und Duplizierung von Entwicklungsartefakten Teams neue Ideen erkunden zu lassen ohne hohe Kosten oder zu viel Zeit für die Neuentwürfe veranschlagen zu müssen Straffe disziplinübergreifende Integrationen und eine solide Unterstützung bei der Kollaboration erleichtern auch die Implementierung innovativer neuer Konstruktionen Durch die Möglichkeit einer frühzeitigen Verifizierung und Validierung sowie der Nutzung des digitalen Zwillings lassen sich neue Systemimplementierungen virtuell testen ohne dass dafür real existierende Prototypen herzustellen sind Ebenso wird durch umfangreiche virtuelle Testläufe sichergestellt dass nur die besten und wirkungsvollsten Ideen weiterentwickelt und in die Phasen Prototypenbau oder Produktion gebracht werden Dies bedeutet dass der erste physische Prototyp tatsächlich eine Duplizierung der virtuellen Konstruktion und ihrer nachfolgenden Verbesserungen ist Integrierte E E-Lösung für Herausforderungen von morgen Gemeinsame Trends in der Automobilindustrie Luftund Raumfahrt im Bauund Landwirtschaftsmaschinenbau sowie artverwandten Industrien führen zu erheblichen Veränderungen in der Beschaffenheit der Produktentwicklung und den sich daraus ergebenden Herausforderungen Die Komplexität von Produkten nimmt rasant zu was hauptsächlich auf neue von E E-Systemen unterstützte Funktionen und Leistungsmerkmale zurückzuführen ist Die Komplexität als zunehmende Herausforderung ergibt sich jedoch noch aus weiteren Faktoren als nur einer Steigerung des E EUmfangs Denn zur Aktivierung der erweiterten Funktionen die von heutigen Produkten erwartet werden ist eine Integration von Komponenten unterschiedlicher Disziplinen erforderlich Mechanik Elektrik Elektronik und eingebettete Software müssen ganzheitlich miteinander kombiniert werden um die gewünschten Funktionen wie Autonomie Vernetzung und Elektrifizierung umzusetzen Gleichzeitig verkürzen sich die Entwicklungszyklen um mit dem sich beschleunigenden Tempo des Wandels und der Innovation Schritt zu halten Unternehmen die die Produktentwicklung bei gleichzeitiger Entwicklung und Integration von Funktionalität in der Folgegeneration nicht beschleunigen können werden auf den Märkten von morgen die Nachzügler bleiben Viele von ihnen werden von althergebrachten Entwurfsund Entwicklungsmethoden davon abgehalten diese Ziele zu erreichen Unternehmen müssen ihre Prozesse weiterentwickeln um weiterhin Bestand zu haben und Wachstum zu erzeugen Eine integrierte allumfassende Entwicklungsumgebung für E E-Systeme unterstützt Unternehmen in ihrem Bestreben Komplexität zu überwinden und Markteinführung zu beschleunigen Capital von Siemens Digital Industries Software bietet eine hohe Reichweite um die Entwicklung von elektrischen Verteilersystemen Netzwerken und eingebetteter Software voranzutreiben und das Schaffen von Ergebnissen in Fertigung und Produktservice aus der E EArchitektur heraus zu ermöglichen Als Bestandteil des Portfolios von Siemens Xcelerator gewährleistet die enge Integration von Lösungen aus Mechanik PLM Simulationsund Fertigungsplanung dass die Entwicklung von E ESystemen die modellbasierte Konstruktion von Systemen unterstützt und zur Bildung eines ganzheitlichen digitalen Zwillings der Produktund Fertigungsmethodik beiträgt Firmen profitieren bei der Inangriffnahme des digitalen Wandels dabei die wichtigen Merkmale eines digitalen Unternehmens umzusetzen den ganzheitlichen digitalen Zwilling personalisierte Lösungen und die Teilnahme an einem offenen industriellen Ökosystem ECK Connected Car | Tools