Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
14 Elektronik automotive 09 2020 Impulse Hyraze League initiiert 2023 startet neuer Wettbewerb mit Wasserstoff-Rennfahrzeugen Ab 2023 soll mit der Hyraze League die erste Automobil-Rennserie an den Start gehen die auf Wasserstoff setzt Der grüne Wasserstoff wird in den beiden Brennstoffzellen der 800 PS starken Rennfahrzeuge in Strom für die vier Elektromotoren umgewandelt Die neue Hyraze League geht nicht nur beim Antriebskonzept neue Wege Neu wird auch das Bremssystem der allradgetriebenen Fahrzeuge sein Denn jeglicher anfallende Bremsstaub entweicht nicht unkontrolliert in die Umwelt sondern wird im Fahrzeug aufgefangen und im Nachhinein umweltneutral entsorgt Spezielle aus schnell nachwachsenden Rohstoffen entwickelte Reifen sorgen außerdem für eine Minimierung des Reifenabriebs Zusammen mit einer strikt limitierten Anzahl von Reifen reduziert sich die Feinstaubbelastung wesentlich Auch für die Rennfahrer hat die neue Technologie einen bedeutenden Vorteil durch das auf Sprintrennen optimierte Energiekonzept können sie die volle Performance des Fahrzeugs ohne Einschränkungen über die gesamte Renndistanz nutzen Durch die Möglichkeit die beiden Tanks während eines Rennens schnell zu befüllen ein grundlegender Vorteil den die Wasserstofftechnologie gegenüber rein batterieelektrischen Fahrzeugen bietet können die Rennen jederzeit auch auf Langstreckendistanzen erweitert werden Die Karosserieteile werden aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff hergestellt und können von den Teams frei nach ihren Vorstellungen gestaltet werden Damit ist sichergestellt dass jeder seine individuelle Designsprache und Karosserieform unabhängig von einem Serienbezug darstellen kann Klare Regeln im Bereich der Aerodynamik sorgen dafür dass trotz freier Karosseriegestaltung kein kostenintensiver Aerodynamik-Wettbewerb entsteht Unter der Außenhaut basiert die Technik der ersten Fahrzeuggeneration im Wesentlichen auf Einheitsbauteilen die von den an dem Projekt beteiligten Technologiepartnern entwickelt werden Der ganzheitliche Ansatz sorgt dafür dass mit der neuen Rennserie eine nachhaltige und technologietreibende Form des Motorsports entsteht Die Teams haben für jedes Auto zwei Fahrer einen für die realen Wertungsläufe und einen der an den gleichfalls zur Meisterschaft zählenden E-SportEvents teilnimmt Die Ergebnisse beider Rennen fließen zu gleichen Teilen in die Meisterschaftswertung ein sodass am Ende ein Team als Gesamtsieger beider Disziplinen gekürt wird ein absolutes Novum im Motorsport Der E-Sport-Verband World eSports Association WESA gestaltet als Serienpartner die Entwicklung der Rahmenbedingungen im virtuellen Umfeld maßgeblich mit Der Herausforderung dieses Projekt gemeinsam zu entwickeln stellen sich gleich mehrere Partner um Teile des Automobilsports dem Zeitgeist folgend neu zu positionieren Der Deutsche Motor Sport Bund DMSB und der ADAC sorgen dafür dass ein klares Regelsystem innerhalb einer professionell organisierten Meisterschaft entsteht Das Gesamtkonzept und wesentliche Komponenten des Fahrzeugs entwickelt HWA Teil dieses Gesamtkonzepts ist ein bewusster Verzicht auf aerodynamischen Abtrieb was Überholmanöver erleichtern wird und Action auf der Strecke garantiert Der fehlende Anpressdruck sorgt für einen längeren Bremsweg was neben dem sportlichen Aspekt vor allem einer optimierten Energie-Rückgewinnung durch Rekuperation zugutekommt Die während des Bremsvorgangs gesammelte Energie wird kurzfristig in kompakten Hochleistungs-Batteriezellen gespeichert Das bedeutet maximale Effizienz bei gleichzeitiger Ressourcenschonung Zusammen mit Dekra und DMSB entsteht darüber hinaus ein Sicherheitskonzept für das Rennfahrzeug Dabei stand vor allem der Schutz der Wasserstoff-Komponenten der Fahrer und Bild HWA