Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Editorial September 2020 neo 3 Sprache so bunt wie unsere Gesellschaft Vielleicht habt ihr es in unseren Online-Artikeln schon bemerkt spätestens beim Lesen dieser Ausgabe werdet ihr feststellen dass die Elektronikneo nun auch im Text alle Menschen gleichberechtigt ansprechen möchte Das beliebte Argument mit dem generischen Maskulin seien schließlich alle gemeint lassen wir von nun an nicht mehr gelten und nutzen geschlechtsneutrale Begriffe oder den Doppelpunkt Denn Sprache spiegelt die gesellschaftliche Realität und die ist vielfältig Sprache hat die Macht gesellschaftliche Strukturen zu stabilisieren oder eben zu verändern Gerade in einem sprachbasierten Beruf wie dem Journalismus gilt es deshalb mit gutem Beispiel voranzugehen Auch wenn Frauen mitgemeint sind bedeutet das noch nicht dass sie mitgedacht werden Das ergab ein inzwischen mehrfach wiederholtes Experiment Wenn zum Beispiel nach berühmten Schriftstellern gefragt wird nennen die meisten nur Männer als Autoren Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden schätzen Kinder diese als eher erreichbar ein ergab eine Studie der Freien Universität Berlin Ein weiteres Problem zu dessen Lösung Sprache zumindest teilweise beitragen kann Die Neubesetzungen von Fachkräftepositionen dauern laut einer aktuellen Umfrage des Zentralverbands Elektrotechnikund Elektronikindustrie immer länger Ohne das Werben auch um Frauen zu einer MINT-Bildung könnte sich der Fachkräftemangel verschärfen meint der Verband Zusätzlich ist eine gendergerechte Sprache sicherlich nützlich Verzichten Stellenausschreibungen auf eine geschlechtergerechte Sprache dann wird ein großer Teil der Bewerbenden ausgeklammert Die direkte Ansprache von Frauen erhöht das Potenzial mehr Arbeitssuchende zu gewinnen Und eine gerechtere Sprache sollte dafür sorgen dass sich insgesmat mehr Mädchen und Frauen in den MINT-Branchen wiederfinden Wie eine gerechte Sprache genutzt werden kann ohne die deutsch Sprache zu verschandeln sondern sogar sehr fließend und genau zu texten erklärt Christine Olderdissen im Interview auf Seite 17 Christine schult im Projekt genderleicht de Medienschaffende im gendergerechten Schreiben Natürlich ist Sprache nur einer der Schritte in Richtung Gleichberechtigung Auch müssen zum Beispiel Gender Pay Gaps geschlossen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert sowie die weibliche und diverse Sicht in öffentlichen Meinungen hörbar werden Viel Spaß beim Lesen Selina P S Ihr wollt mehr Neo? Dann besucht uns auf www elektronikneo de oder folgt uns auf