Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 Elektronik 16 -17 2020 GMM-News Wir sind auch jetzt für Sie da unser 8 GMM-BMBF-Workshop Mikro-NanoIntegration findet in diesem Jahr online statt! Das Thema Mikro-Nano-Integration bleibt spannend denn funktionale Nanostrukturen in smarten Mikrosystemen und Nanostrukturen die in Mikrosysteme integriert werden können liefern wichtige Beiträge indem sie elektronische Komponenten verkleinern neue Funktionalitäten ermöglichen Eigenschaften wesentlich verbessern Sensoren empfindlicher oder selektiver werden lassen und den Energiebedarf senken sowie bei der Systemintegration und der AVT Aufbauund Verbindungstechnik helfen VIELE SPANNENDE FRAGEN WERDEN DISKUTIERT Der für den 16 und 17 September geplante GMM-Workshop Mikro-Nano-Integration findet zweijährlich statt und adressiert unter anderem folgende Fragen ➔ Wie werden Nanostrukturen ins Mikrosystem integriert? ➔ Welche Fertigungsverfahren werden genutzt? ➔ Wie stabil sind sie unter realen Einsatzbedingungen? ➔ Wie können Nanostrukturen im Mikrosystem charakterisiert und ihre Qualität sichergestellt werden? MNI 2020 goes digital Mikro-Nano-Integration ➔ Wie können die Chancen der MikroNano-Integration Kunden und Mitarbeitern vermittelt werden? TECHNOLOGIETRANSFER IN DER MIKROELEKTRONIK Der MNI-Workshop findet in diesem Jahr im Verbund mit dem Halbzeit-Statusworkshop der BMBF Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland statt Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF an zwölf Standorten in Deutschland den Aufbau von Forschungslaboren für die Mikroelektronik Durch die Vernetzung der Forschungslabore untereinander und mit externen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft soll der wissenschaftliche Austausch verbessert und der Technologietransfer in der Mikroelektronik beschleunigt werden Der öffentliche Workshop am 15 und 16 September erlaubt einen umfassenden Einblick in die zwölf Forschungslabore und bietet Raum für die individuelle Vernetzung mit den Forschungslaboren Dies gilt insbesondere für Forscher aus Industrie und Wissenschaft die auf neuartige Technologien zugreifen möchten Die Teilnahme an AUF DIESE VORTRÄGE KÖNNEN SIE SICH U A FREUEN ➔ Prof Christof Paar Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre Bochum Hardwarenahe Cybersicherheit und zukünftige Mikroelektronik ➔ Dr Bert Offrein IBM Forschungslabor Zürich Analog Synaptic Hardware Accelerators for Powerefficient Neural Networks ➔ Prof Erwin Kessels Department of Applied Physics of Eindhoven University of Technology Advanced ALD and ALE Processes ➔ Prof Per Ohlckers University of South-Eastern Norway USN Siliconbased On-Chip Supercapacitors Using Silicon Nanorods and Carbon Nanotubes to Achieve High Energy Density ➔ Steffen Biermann μHybrid GmbH Hermsdorf Mikro-Nanobasierte IR-Emitter auf dem Weg zum Produkt diesem Workshop ist bei einer Anmeldung zum MNI-Workshop enthalten HOCHAKTUELLE THEMEN AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT Neben Mikrosensorik und AVT rücken neue Technologien wie die 2D-Elektronik in den Fokus welche die Integration komplexer Systeme auch auf Folien und Gläsern ermöglichen Für Unternehmen bietet der Workshop eine exzellente Gelegenheit mit zukünftigen Kooperationspartnern in Kontakt zu treten Darüber hinaus werden zahlreiche aktuelle Ergebnisse aus der Forschung in bewährter Weise als Kurzvortrag und folgender Poster-Diskussion vorgestellt ergänzt um Übersichtsvorträge erstmals auf einer digitalen Plattform Die Kombination des Statusworkshops der Forschungslabore und des MNI Workshops bietet einen breiten Überblick zur Mikroelektronik-Forschung zur MikroNano-Integration und ausreichend Zeit für virtuelle Poster-Diskussionen zu der Sie mit Ihrem Beitrag und Knowhow beitragen können sagt Prof Martin Hoffmann Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik an der Ruhr-Universität Bochum SD AUF EINEN BLICK Mikro-Nano-Integration 8 GMM-Workshop und BMBFWorkshop der Forschungslabore Mikroelektronik Deutschland 15 17 September 2020 Ruhr Universität Bochum www mikronanointegration de