Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
editorial 18 2020 Elektronik 3 Standards als politisches DruckmitteL Im Jahr 2016 kam es beim Thema 5G-Standard zum Streit zwischen den wichtigsten Mobilfunkfirmen Sollte man Huaweis Polar Coding-Algorithmus verwenden oder lieber ein Verfahren von Qualcomm? Die Mehrzahl inklusive dem chinesischen Hersteller Lenovo stimmten damals für Qualcomm weil der Vorschlag technisch überlegen war In der Renmin Ribao der Zeitung der KP Chinas wurde daraufhin LenovoGründer Liu Chuanzhi Verrat an der Heimat vorgeworfen Er gelobte Besserung und seine Ingenieure stimmten in der nächsten Runde für Huaweis Vorschlag der seitdem Teil des 5G-Standards ist China hat die Standardsetzung als Instrument der politischen Einflussnahme erkannt es gibt einen Plan China Standards 2035 In diesem kann man nachlesen wie u a die Corona-Krise genutzt werden soll um die nächste Generation IT-Technologie zu definieren wie das IIoT übernommen und Chinas Social-CreditSystem global exportiert werden soll In den Normungsgremien wie ISO bewirbt sich China auf jede freie Position um seinen Einfluss zu steigern Während die Partei vorgibt in welchen Zukunftsthemen die Weltmarktführerschaft angestrebt wird werden dazu an Universitäten Forschungsgruppen aufgesetzt um chinesische Ideen in die Normungsgremien einzubringen Dementsprechend werden diese Gremien von Anträgen aus China überflutet die nebenbei bemerkt technisch meist hervorragend sind In Europa ist es Aufgabe der Unternehmen in Normung zu investieren was Geld Zeit und Kapazitäten bindet Will man für Europa wichtige Themen wie Nachhaltigkeit Datenschutz und Datensouveränität in internationale Normen einbringen muss man investieren und die Politik sollte dies durch entsprechende Programme fördern Was sonst passiert zeigt das Beispiel Gesichtserkennung und KIbasierte Verarbeitung von Überwachungsvideos Während aus Europa und den USA fast gar keine Vorschläge kamen reichten ZTE Huawei und China Telecom mehr als 250 Normungsvorschläge bei der internationalen Fernmeldeunion ein Mehr als die Hälfte davon sind bis heute als Standards verabschiedet worden und Chinas Überwachungstechnologie ist Exportschlager für interessierte Regierungen in Afrika Asien und dem Nahen Osten geworden Ich wünsche Ihnen eine schöne sonnige Woche Frank Riemenschneider Chefredakteur Twitter @RiemenschnF friemenschneider@wekafachmedien de