Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 l 2020 markt & Trends l Business in Zeiten des Wandels l 49 des eigenen Geschäftsmodells mit Fokus auf das Kerngeschäft Investitionen in die digitale Infrastruktur unter Berücksichtigung des optimalen Paybacks und Maßnahmen zur Stärkung der Unternehmensresilienz sollten dabei im Fokus stehen In diesem Zusammenhang ist eine intakte 360-Grad-Kommunikation wichtig Nicht nur um interne Prozesse zu gestalten und Unsicherheiten innerhalb der Belegschaft entgegenzuwirken sondern auch um eine Informationsasymmetrie mit externen Stakeholdern wie Banken und Gewerkschaften zu vermeiden und das für alle Seiten beste Ergebnis zu erzielen Sobald die Liquidität gesichert ist gilt es den Fokus auf eine nachhaltige Resilienz zu legen Unternehmen müssen sich nun so aufstellen dass weitere zukünftig mögliche Rückschläge nicht direkt zum wirtschaftlichen Knockout führen Gelingt dies nicht droht am Ende ein Sterben auf Raten Es entstehen Zombie-Unternehmen Payback is King Die größeren unternehmerischen Spielräume ermöglichen der zweiten Kategorie die aktive Gestaltung des strukturellen Wandels Der Fokus liegt klar auf Performance-Steigerung und strukturellen zukunftssichernden Transformationsvorhaben Das digitale Zeitalter ist bereits angebrochen und viele Unternehmen haben mit der digitalen Aufrüstung begonnen oft allerdings ohne damit konkreten Payback zu generieren Für eine zukunftsund tragfähige Digitalisierung die am Ende auch auf die Wertschöpfung einzahlt ist es unerlässlich nun die richtigen Leitfragen zu stellen wie Wohin soll die Reise gehen? und Welche Menschen Kompetenzen Tools und Partner brauchen wir dafür? Zu Beginn sollte es zunächst um die Positionierung gehen Was bringt einen echten Mehrwert für den Kunden und stellt dabei eine Differenzierung im Wettbewerbsumfeld für das Unternehmen sicher? Prozessund Ressourceneffizienz sowie die Einführung von Analytics-Tools bieten unter den digitalen Werthebeln den schnellsten Payback allerdings eine eher geringe Marktdifferenzierung Die Entwicklung neuer Strategien und das Vorantreiben von mehrwertorientierten Innovationen sind die Mittel die hingegen den größten Payback generieren Gleichzeitig erfordert dies einen größeren Ressourceneinsatz und birgt so unternehmerische Risiken Eine Kombination aus konservativer Planung und einer ambitionierten Führung ist hier der beste Leitfaden für die entsprechenden Maßnahmen Doch auch hier gilt Im Fokus muss immer die unternehmerische Resilienz stehen Dominance is King Unter diese Kategorie fallen Unternehmen die auch in dieser Krisenphase über eine ausgeprägte wirtschaftliche Substanz verfügen oder systemrelevant sind Sie gewinnen durch die Unsicherheit der Umwelt ein neues vor allem aber mächtiges Alleinstellungsmerkmal der starken Bonität oder neudeutsch Bankability welches organische Marktanteilszuwächse sowie Premiumpreise durch Sicherheit für die Supply Chain der Kunden sichert Eine solche Unternehmenssubstanz ermöglicht es den relevanten Markt sowohl organisch als auch anorganisch zu dominieren Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation vieler Firmen können nun Marktanteile gesichert werden um so die profitable Marktkonsolidierung in ihrem Bereich voranzutreiben Hier ist jedoch Vorsicht vor vermeintlichen Schnäppchen geboten Am besten fahren Unternehmen wenn sie im Sinne der höchsten Due-DiligenceQualität handeln Das heißt konkret Es wird eine gleichsam strategische wie realistische Bewertung der Synergien durchgeführt so lassen sich viele Risiken und Fragen für alle beteiligten Parteien klären Prinzip Hoffnung? Auf keinen Fall! In vergangenen Krisen beispielsweise der Finanzkrise 2009 haben es die besten Unternehmen geschafft sich sehr erfolgreich zu restrukturieren und teilweise komplett neu zu erfinden Mit klugen Maßnahmen und besonnenem Handeln kann auch die derzeitige Krise eine Chance sein bereits lange schwelende Missstände zu beseitigen oder die eigene Marktstellung zu festigen Voraussetzungen dafür konservativ zu planen und ambitioniert zu führen Zu hoffen ohne umfassende Maßnahmen und vorausschauendes Handeln unbeschadet aus der Krise hervorzugehen ist ein Fehler Denn Hoffnung kann durch keine Krise führen und ist somit kein guter Businessplan Georgiy Michailov Managing Partner von Struktur Management Partner Worauf achten? ➤ Natürlich können nicht alle Unternehmen trennscharf in diese skizzierten Kategorien eingeordnet werden einige Maßnahmen gilt es individuell zu betrachten Fünf grundlegende Handlungsempfehlungen sind jedoch so allgemein dass sie für alle Unternehmenstypen und Krisen -Phasen gelten uFokus auf die Kapitaldienstfähigkeit als Fundament der Resilienz Die aktuelle Krise hat gezeigt dass eine stabile Unternehmenssubstanz die Grundlage ist um Krisen wie diese zu überstehen Die in Boom-Jahren häufig vernachlässigte Liquidität hat durch Corona deutlich an Stellenwert gewonnen uBestimmung der Wertpositionierung Unternehmen müssen herausarbeiten welchen besonderen Mehrwert die eigenen Leistungen das eigene Portfolio bieten Dies bildet das Fundament des Geschäftsmodelldesigns uFokus auf Kernstärken und das Kerngeschäft Hier gilt ganz klar Fokussierung vor Diversifizierung Es ist ratsam sich auf Kernstärken zu besinnen die den größten Mehrwert und Gewinn versprechen Oftmals lohnt es sich das Unternehmen profitabel auf das kleinere Kerngeschäft auszurichten anstatt dem unprofitablen Wachstum in neuen Feldern zu viel Beachtung zu schenken uKeine Maßnahmen ohne harten Payback Investitionen in Innovationen und neue Geschäftsmodelle sollten nur dann in Angriff genommen werden wenn das unternehmerische Risiko überschaubar und Payback realistisch erwartbar ist u360-Grad-Kommunikation Eine engmaschige transparente und kanalübergreifende Kommunikation sollte in jeder Phase das Ziel sein Diese schafft Sicherheit vor allem in Krisenzeiten und trägt im erheblichen Maße dazu bei für alle relevanten Parteien die besten Ergebnisse zu erzielen