Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 l 2020 32 l datacenter & Netzwerke l Nachhaltige Infrastruktur Kühlkonzepte für ein klimaneutrales Datacenter Die beschleunigte Digitalisierung der Gesellschaft Homeofficeund Videokonferenz-Boom sowie steigende Nutzerzahlen bei Streaming-Angeboten die Bedeutung von Rechenzentren wächst stetig Damit einher geht nicht nur die Verpflichtung sondern auch die Notwendigkeit dass Datacenter so energieeffizient und klimaneutral wie möglich arbeiten Neue Konzepte zur Kühlung der IT-Infrastruktur und branchenübergreifende Kooperationen weisen den Weg zum emissionsneutralen Rechenzentrum Autor Andreas Thomasch Redaktion Lukas Steiglechner ➤ Ein steigender Energiebedarf sei es nun in der Industrie oder im Privatverbrauch stellt für Klima und Umwelt eine immer größer werdende Belastung dar Um dieser Lage Herr zu werden liefert der European Green Deal eine neue Wachstumsstrategie mit der Unternehmen der Übergang zu einer ressourceneffizienten Wirtschaft gelingen kann Konkret nennt die Europäische Kommission darin die Ziele Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent ohne Netto-Treibhausgasemissionen zu entwickeln und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abzukoppeln Dies soll unter anderem durch eine effizientere Ressourcennutzung und den Übergang zu einer sauberen kreislauforientierten Wirtschaft gelingen Wachsender Energiebedarf Menschen arbeiten verstärkt von zuhause aus und verbringen auch ihr Leben vermehrt in den eigenen vier Wänden Das hat zur Folge dass sich auch die allgemeine Internetnutzung und der damit zusammenhängende Datenverkehr erhöht haben Dadurch wächst das Arbeitspensum in den Rechenzentren und somit der Energiebedarf Doch bereits 2015 lange vor dem Ausbruch der globalen Ursache für Heimarbeit und Social Distancing prognostizierten ExperJoseph Krpelan derknopfdruecker com ▲ Fünf österreichische Universitäten haben im Dezember 2019 ihr Gemeinschaftsprojekt den Supercomputer-Cluster Vienna Scientific Cluster 4 VSC-4 in Betrieb genommen Mit einer Leistung von 2 7 Petaflops Millionen Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde schafft es der VSC-4 momentan auf Platz 105 der inoffiziellen Weltrangliste TOP 500 für Hochleistungsrechner Um Energie einzusparen ist beim VSC-4 eine speziell designte Wasserkühlung im Einsatz