Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
zahlen & fakten 27 Spezial CE 29 Milliarden Euro soll laut einer Prognose der Umsatz der Consumer-ElectronicsSparte für das Gesamtjahr 2020 betragen Zusammen mit dem Bereich der Elektrohausgeräte wird ein Umsatzzuwachs für das Gesamtjahr 2020 um rund drei Prozent auf 44 Milliarden Euro erwartet Diese Zahlen sind Teil der aktuellen Prognose der gfu Consumer & Home Electronics Bei der ersten Prognose vom Jahresanfang fiel der Umsatz noch auf nur 43 Milliarden Euro aus Der Zuwachs wird durch eine erhöhte Investitionsbereitschaft in das eigene Zuhause aufgrund der CoronaPandemie erklärt Redaktion Lukas Steiglechner 10 Prozent des Energieverbrauchs können Bewohner durch das Beheizen des Wohnraums einsparen indem sie programmierbare intelligente Thermostate verwenden Durch voreingestellte Heizzeiten lässt sich eine energieeffiziente Temperaturkontrolle erreichen Das Umweltbundesamt veröffentlichte hierfür den Ratgeber Energiesparen im Haushalt Dieser verrät Tipps und Vorgehensweisen wie Verbraucher Strom und Energie bei Haushaltgeräten Beleuchtung und Heizen einsparen können 49 Prozent der Bürger aus Deutschland sind der Meinung dass technologiegestützte Smart-City-Initiativen ihrer Stadt helfen würden sich nachhaltiger zu gestalten 52 Prozent der Bürger denken dass so auch die Qualität der städtischen Dienstleistungen verbessert wird Die Studie Street Smart Putting the citizen at the center of smart city initiatives hat untersucht wie Smart Cities das Leben der Bürger verbessern und schneller implementiert werden können Hierfür hat Capgemini 10 000 Bürger aus zehn Ländern befragt darunter auch Deutschland Frankreich und die USA Fast 200 Prozent mehr Neuzulassungen von Plugin-Hybrid-Fahrzeugen wurden im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres in Deutschland registriert Bei der Gesamtanzahl von Hybrid-Fahrzeugen liegt ein Zuwachs von 54 6 Prozent vor und bei Elektroautos sind es 42 7 Prozent Zu beachten ist dabei dass im Vergleich zur Vorjahreszeitraum die Neuzulassungen von Personenkraftwagen in der ersten Jahreshälfte 2020 um mehr als ein Drittel 34 5 Prozent auf 1 2 Millionen gesunken sind Das zeigen die Statistiken des Kraftfahrt-Bundesamts KBA Das KBA veröffentlicht monatliche Statistiken zu Fahrzeugen und Kraftfahrern Dabei werden unter anderem auch Neuzulassungen ausgewertet und nach Kraftstoffarten dargestellt Datengrundlage hierfür sind alle nach der Fahrzeug-Zulassungsverordnung FZV in Deutschland zugelassenen und außer Betrieb gesetzten Fahrzeuge denen ein Kennzeichen zugeteilt wurde Fast 3 von 4 Bundesbürgern die einen Sprachassistenten nutzen verwenden die Sprachsteuerung um Geräte im Haushalt wie Saugroboter oder eine intelligente Heizung zu bedienen Der einzige Verwendungszweck der das übertrifft ist das Abspielen von Musik oder die Bedienung des Radios Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research eine Umfrage zum Nutzungsverhalten von Sprachsteuerung unter 1 004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren durchgeführt von denen sich 824 als Internetnutzer identifiziert haben 320 der Internetnutzer gaben an hin und wieder Sprachbefehle zu tätigen Über die Hälfte der Millennials 18-bis 34-Jährige ist sehr interessiert an Smart-Home-Produkten Nur ein Fünftel dieser Altersgruppe zeigt überhaupt kein Interesse Im Vergleich ist bei den über 55-Jährigen nur knapp ein Viertel sehr an Smart-Home-Produkten interessiert und dafür 40 Prozent überhaupt nicht Als größtes Hindernis geben 59 Prozent aller Befragten die zu hohen Kosten an Hierfür hat Bauinfoconsult Verbraucher aus elf europäischen Ländern befragt Im Fokus der Umfrage stand die generelle Einstellung gegenüber Smart-Home-Produkten sowie die wesentlichen Treiber und Hindernisse für den Markt 45 Gigawatt Leistung produzierten mehr als 1 6 Millionen Photovoltaik-Anlagen zum Ende des Jahres 2018 Damit stellten sie den zweitgrößten Anteil der Stromerzeugungssysteme bei den erneuerbaren Energien und wurden nur von der Windenergie mit einer Leistung von über 52 Gigawatt überboten Diese Angabe machte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi im Rahmen seiner Informationsarbeit zu erneuerbaren Energien Seit dem 3 Juli 2017 bildet die Informationsplattform Smard nahezu in Echtzeit aktuelle Entwicklungen am Strommarkt bei Stromerzeugung sowie -verbrauch ab 3 von 10 Konsumenten planen in den kommenden zwölf Monaten ein Smart Device für die Gebäudeautomation zu kaufen 15 Prozent der Konsumenten besitzen bereits ein solches Gerät Währenddessen plant nur ein Viertel der Verbraucher den Kauf einer Spielekonsole wobei fast die Hälfte eine Konsole besitzt Die Nebeneinanderstellung von Kaufintention und Gerätebesitz zeigt dass sich der Trend bei den Verbrauchern weg von Geräten für das Home Entertainment und hin zur Funktionalität der Gebäudeautomation bewegt Der Bericht The Connected Homes Next Wave von F-Secure untersucht in welchen Bereichen am ehesten Geräte für das Smart Home gekauft werden und welche Rolle dabei Early Adopter spielen Hierfür hat F-Secure eine Umfrage unter jeweils 400 Teilnehmern aus elf Ländern darunter Deutschland die USA und Frankreich durchgeführt