Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
42 www markttechnik de Nr 33 2020 Top-Fokus|Distribution REACh Neue Gefahrstoffe Nach Auskunft des FBDi e Vwurde die SVHC-Kandidatenliste zum 25 Juni SVHC Substances of Very High Concern erneut erweitert Sie unterliegt der ECHA Europäische Chemikalienagentur und umfasst gemäß Verordnung EG Nr 1907 2006 nunmehr 209 Stoffe Neu hinzugekommen sind vier SVHCs die bestimmte gesundheitsund umweltgefährdende Eigenschaften aufweisen und zulassungspflichtig werden können Zwar besteht mit der Aufnahme in die Kandidatenliste noch keine Zulassungspflicht für die betroffenen Hersteller und oder Importeure dennoch verweist der FBDi ausdrücklich auf sofortige Verpflichtungen für Unternehmen in Verbindung mit den in der Kandidatenliste aufgeführten Stoffen Hersteller und Verarbeiter der Substanzen müssen über die Verwendung des SVHC in der Lieferkette informieren Zudem sind sie nach heutigem Stand dazu verpflichtet ab Januar 2021 Produkte die SVHCs enthalten in der SCIP-Datenbank der ECHA zu melden sofern sie diese innerhalb der EU herstellen oder in die EU importieren Schon heute müssen sie innerhalb der EU •ein Sicherheitsdatenblatt bereitstellen umgehend sofern Stoffe oder Gemische •über die sichere Verwendung aufklären umgehend falls erforderlich •im B2B-Bereich unverzüglich und unaufgefordert Auskunft über enthaltende SVHCs erteilen •auf Verbraucheranfragen innerhalb von 45 Tagen reagieren und •die ECHA benachrichtigen innerhalb von sechs Monaten wenn SHVC-Menge >1 t Jahr Dies gilt für die aufgeführten Stoffe an sich sowie für Gemische und Erzeugnisse die die Substanzen in Konzentrationen über 0 1 % w w enthalten Bei den neu hinzugefügten Stoffen handelt es sich um •1-Vinylimidazol EG-Nr 214-012-0 CASNr 1072-63-5 •2-Methylimidazole EG-Nr 211-765-7 CAS-Nr 693-98-1 •Dibutylbis pentan-2 4-dionato-O Ozinn EG-Nr 245-152-0 CAS-Nr 22673-19-4 Alle drei sind fortpflanzungsgefährdend und finden vor allem in industriellen Prozessen zur Herstellung von Polymeren Beschichtungen und Kunststoffen Einsatz Butyl-4-Hydroxybenzoat EG-Nr 202-318-7 CAS-Nr 94-26-8 hat schädliche Wirkung auf das endokrine System Es wird u a in der Herstellung und Haltbarmachung von Kosmetika und Körperpflegeprodukten angewendet zü n Fertigung Farming Tiefenreinigung UV-Licht wirkt nicht nur gegen Keime Der Einsatz von UV-LEDs bietet neue Ansätze im Bereich der Sterilisierung Tiefenreinigung von Luft und Wasser Landwirtschaft und industrieller Fertigung Rutronik bietet dazu ein umfassendes Spektrum Die ultravioletten A-Strahlen eignen sich beispielsweise für Vertical Farming während die äußerst energiereichen UVC-Strahlen erfolgreich gegen schädliche Mikrobakterien und Viren eingesetzt werden Das gesamte Rutronik-Portfolio an LED-Technologien ist unter www rutronik24 de erhältlich Wirksames Mittel gegen multiresistente Krankheitserreger UVC-LEDs emittieren Licht der Wellenlängen 265 bis 280 nm das von Bakterien Viren Sporen und Keimen absorbiert wird Dadurch werden deren DNA RNA-Bindungen aufgebrochen sodass eine Reproduktion nicht mehr möglich ist Gerade im Einsatz gegen multiresistente Mikroorganismen sind UVC-LEDs die optimale Lösung Das gilt auch für Situationen die eine umfassende Oberflächenoder Wasserdesinfektion ohne Anwendung von Chemikalien oder thermischer Desinfektion erfordern wie bei der Trinkwasseraufbereitung Für bessere Luft und feste Verbindungen Eine Photokatalyse durch Licht ausgelöste chemische Reaktion die durch UVA-Energie mit 365 bis 385 nm angeregt wird kommt durch die Zersetzung von Bakterien Viren schädlichen Gasen oder Gerüchen zum Beispiel bei der Luftreinigung zur Anwendung Die durch Nagelstudios recht bekannte UVHärtung ist ein Verfahren bei dem ultraviolettes Licht eine photochemische Reaktion initiiert die ein stabiles Polymernetz erzeugt Sie kommt vor allem dann zum Einsatz wenn eine schnelle Aushärtung umgesetzt werden soll zum Beispiel bei Druckverfahren Beschichtung Dekoration Stereolithografie oder der Montage von Komponenten Die bekannten Vorteile von LED-Technologien wie lange Lebensdauer gleichbleibende Qualität keine umweltschädlichen Schwermetalle geringer Stromverbrauch und Spannung und die RoHS-Konformität sind natürlich auch bei den UV-LEDs gegeben Begleitung auf dem Weg zur Innovation »Rutronik verfügt über ein umfangreiches Portfolio namhafter LED-Hersteller Um für den individuellen Bedarf das optimale Produkt auszuwählen stehen unsere hochqualifizierten Produktmanager zur Seite digital und in persona« erklärt Shirley Coblenzer Senior Manager Product Marketing Opto »Darüber hinaus können Interessierte auch ProduktSamples anfordern um ganz in Ruhe und in der geplanten Umgebung den Einsatz der UVLED zu testen « zü n Bild Rutronik