Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt|Schalter Taster HMI 28 www markttechnik de Nr 33 2020 nahtlos mit der Produktion verbinden? Sind Cloud-Anbindungen realisierbar um beispielsweise eine Fernüberwachung eines Werks und wertvolle Datenanalysen zu ermöglichen? Bei der Entwicklung einer neuen Digital-Gesamtarchitektur sind also viele Aspekte zu berücksichtigen Die Digitalarchitektur muss dann noch mit zahlreichen Datenquellen diverser Hersteller verknüpft werden Das mag schnell als unüberwindbare Herausforderung erscheinen ist es aber nicht »Denn aktuelle SCADA-Systeme können mit neuen und älteren Software-Systemen und Hardware-Komponenten interagieren« sagt Nils Knepper »Nicht nur das sie entwickeln sich auch ständig weiter um die Schnittstellenanforderungen der neuesten Systeme zu erfüllen « SCADA-Systeme als Brücke Für die Connectivity zwischen den getrennten OTund IT-Welten ist OPC UA laut Nils Knepper ganz eindeutig das bevorzugte Protokoll »Aber gerade im Hinblick auf die Trends des IIoT wäre ein Lösungsansatz ohne Gateway zur Verwaltung des Datenflusses schnell überfordert wenn alle Geräte miteinander verbunden wären und kommunizieren würden« stellt er fest »Ein SCADA-System kann die Brücke zwischen OT und IT herstellen indem es Daten aus der Betriebsebene aggregiert filtert und in das erforderliche OPC-UA-Format zur Übertragung an die nächste Systemebene übersetzt « Mit seiner Bibliothek von integrierten Interface-Optionen für neue und ältere Komponenten sowie von Drittanbieter-Steuerungen und zugehörigen Systemen und mit seinen Datenübersetzungsfunktionen bilde ein SCADA-System die Grundlage für eine nahtlose Kommunikation zwischen der Werkshalle und dem gesamten Unternehmen Als Bindeglied zwischen der Betriebsebene und den übergeordneten Systemen ermöglicht ein SCADA-System Daten zu analysieren sprich sie in einen Kontext zu stellen und den Rohdaten Bedeutung zu verleihen »Gleichzeitig kann es die Daten in eine leicht verständliche grafische Darstellung umwandeln sodass Benutzer die Vorteile übersichtlicher Visualisierung und gesteigerter Produktivität nutzen können« führt Nils Knepper aus »Dieselbe SCADA-Brücke ist auch für die Übertragung von Daten zur und von der Cloud einsetzbar wobei wiederum OPC UA als Netzwerkprotokoll genutzt wird « Heutige SCADA-Anwendungen lassen sich sogar in der Cloud hosten und unterstützen Web-Dienste MQTT und IT Connectivity wie SNMP oder ICMP zur Überwachung von IT-Ressourcen SCADA-Systeme gegen Cyber-Risiken Eine weitere Herausforderung der digitalen Transformation besteht darin dass mehr Connectivity ein erhöhtes Cyber-Risiko mit sich bringt Aber auch hier können die neuesten Sicherheitstechniken innerhalb von SCADA helfen indem sie Systementwickler in die Lage versetzen eine robuste Verteidigungsstrategie gegen Cyber-Angriffe zu implementieren »Dies kann ein integraler Teil des Designprozesses sein ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit zu riskieren« verdeutlicht Nils Knepper Diese Trends und Anforderungen fließen in die Entwicklungsarbeit für die SCADA-Plattform MAPS 4 von Mitsubishi Electric ein »Als Baustein für die digitale Transformation beruht MAPS 4 auf einer Serviceorientierten Architektur und ermöglicht Nutzern anspruchsvolle Visualisierungs-Anwendungen zu entwickeln und zugleich optimierte Funktionen zur Unterstützung der IT OT Connectivity bereitzustellen« resümiert Nils Knepper ak n Nils Knepper Mitsubishi Electric Europe Gerade wenn es um die Digitalisierung der Industrie und die damit verbundenen neuen Geschäftsmodelle geht rückt die Bedeutung von SCADA-Systemen in den Vordergrund Compmall Panel-PC mit Whiskey-Lake-Prozessor Über einen Corei5-U-Vierkern-Prozessor der achten Generation Whiskey Lake von Intel verfügen die Panel-PCs der Serie AFL3-WX-ULT5 von IEI Integration Vertrieb Compmall Mit 4 1 GHz Taktfrequenz Burst und 6 GB Cache beträgt die Verlustleistung TDP lediglich 15 W Die Panel-PCs unterstützen über ein optional integrierbares Modul PoE Power over Ethernet und lassen sich über einen PoE-Switch mit Strom versorgen Der 2400-MHz-Dual-Channel-DDR4-Arbeitsspeicher ist bis 32 GB aufrüstbar Anwenden lassen sich die Panel-PC im RetailBereich und in der Logistik aber auch in der Anlagensteuerung und Prozessvisualisierung Der kapazitive Touchscreen ist mit einer AntiUV-Beschichtung versehen was die Haltbarkeit des Displays verlängert Eine Anti-GlareBeschichtung verringert die Lichtreflektion und verbessert so die Lesbarkeit Die Front ist abgedichtet gemäß IP64 Speicher werden über zwei Steckplätze integriert einen M 2-M-Key-2242 60 80-PCIe-3 0-x4 und einen traditionellen 2 5-Zoll-SATA mit 3 Gbit s An Schnittstellen stehen zweimal Gigabit Ethernet mit PoE einmal Gigabit Ethernet viermal USB 3 2 Gen2 HDMI RS-232 RS-232 422 485 und 12-V-DC-Anschluss zur Verfügung Erweitern lassen sich die Panel-PCs über Mini-PCIe Kabellose Kommunikation ist mit WLAN und Bluetooth V4 1 möglich hierzu wird der M 2-A+E-Key-2230-Slot genutzt Einsetzbar sind die Panel-PCs bei Temperaturen zwischen 20 °Cund +50 °C Mit VESA 75 und VESA 100 lassen sie sich an vielen Stellen anbringen Als Zubehör erhältlich sind magnetischer Kartenleser Barcode-Scanner und RFID-Leser ak n Mit PoE ausgestattet sind die bei Compmall erhältlichen Panel-PCs der Serie AFL3-WX-ULT5 Bild Compmall