Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Nr 32 2020 www markttechnik de 3 Aktuell Nachrichten Während Dr Stefan Gutschling Fachverbandsgeschäftsführer Elektrobahnen und -Fahrzeuge beim ZVEI die Auftragslage im zweiten Quartal bei etwa 15 Prozent unter dem Vergleichsquartal des Vorjahres sah erkennt er im laufenden dritten Quartal eine Steigerung von etwa einem Viertel gegenüber dem Vorquartal Er stellt auch fest »dass Unternehmen die ausschließlich die Elektromobilität bedienen durch die Corona-Krise einen etwas moderateren Umsatzeinbruch verzeichnen als der klassische Automotive-Bereich« Halbleiterhersteller die eng mit der Automobilindustrie verbunden sind mussten dementsprechend im letzten Quartal deutlich Federn lassen Thomas Rothhaupt Director Sales & Marketing bei Inova Semiconductors erklärt »Die Umsätze im ersten Quartal lagen im Rahmen unsere Planung mit +10 Prozent über dem Vorjahresquartal In Q2 lagen diese dann bei 61 Prozent des Q1-Umsatzes und 58 Prozent des Vorjahresquartals « Auch bei NXP spricht Peter Wiese Vice President Sales EMEA »von einem Umsatzrückgang in Höhe von 32 Prozent für das zweite Quartal gegenüber dem Vorjahr« Für das dritte Quartal erwarten die Hersteller allerdings eine Verbesserung NXP prognostiziert ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal Im Vergleich zum dritten Quartal 2019 immer noch ein Rückgang von 23 Prozent Auch Rothhaupt betont dass sich die Abrufe im zweiten Quartal spürbar erholt haben vor allem im Juli »Eine starke Nachfrage kam von unseren Kunden aus China beziehungsweise aus dem Segment der Hersteller von Premiumfahrzeugen « Und auch Rayk Blechschmidt Europe Segment Manager Automotive bei Microchip Technology bewertet die derzeitige Situation positiv »Es geht aufwärts Wir sehen speziell von den OEMs höhere Produktions-Forecasts für das zweite Halbjahr « Aber »In der Summe werden die Umsätze noch unter dem letzten Jahr liegen« so Blechschmidt weiter Auch diese Einschätzung wird von den Marktteilnehmern geteilt Wiese geht davon aus dass sich das vierte Quartal gegenüber dem dritten Quartal weiter stabilisieren wird Und Inova rechnet damit dass im vierten Quartal in etwa der Umsatz des Vorjahres erreicht wird Auch Blechschmidt mahnt perspektivische Bedarfsplanung an »Im Moment empfehlen wir allen Kunden ihre Aufträge bis Ende des Jahres zu platzieren und sicherzustellen dass alles gut gepflegt ist Wir gehen davon aus dass es zu Engpässen in der Versorgung im zweiten Halbjahr kommen kann Speziell Tier-OneKunden aus dem Automotive-Bereich haben zurzeit bedingt durch Corona Zwischenfinanzierungen vorgenommen um die finanziellen Lasten die durch die CoronaKrise entstanden sind zu bewältigen Die Kombination aus Cash Beisammenhalten und Aufträge längerfristig Platzieren ist jedoch gefährlich « STMicroelectronics weist für das zweite Quartal 2020 gegenüber dem zweiten Quartal 2019 in der Automotive and Discrete Zum Vergleich Im Januar lag sie noch bei 84 1 Prozent Die Dynamik des Rückgangs mache deutlich mit welcher Wucht die Probleme auf der Seite der Lieferketten und auf der Nachfrageseite durchschlagen so Pape Auch die Auftragslage beurteilen die VDMA-Mitglieder als sehr angespannt Nachdem im April das Vorjahresniveau bereits um 31 Prozent verfehlt wurde sanken die Bestellungen auch im Mai um 28 Prozent Als Resultat erwarten über 50 Prozent der befragten Unternehmen einen Umsatzrückgang zwischen 10 und 30 Prozent Trotzdem sei die Erwartungshaltung für das kommende Jahr hoch »Wir als Unternehmer und da nehme ich mich selber nicht aus sind Optimisten Wir wissen was wir können Wir wissen was der Weltmarkt braucht Und unsere Kunden sind ja in derselben Situation Auch die wollen da wieder herauskommen Die Krise wird uns noch länger begleiten aber wir haben die wirtschaftlichen Mittel das zu bewältigen « Anlass zum Optimismus gebe ein Blick nach China wo sich die Lage mittlerweile leicht entspannt »Ein kleines Indiz dafür dass es bergauf geht « nw za n Fortsetzung von Seite 1 Der Tiefpunkt Fortsetzung von Seite 1 Stark getroffen Group ein Minus von 17 8 Prozent aus Im Vergleich zum ersten Quartal 2020 beträgt das Minus 3 5 Prozent Wie CEO Jean-Marc Chery anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen erläuterte ist der Rückgang vor allem mit dem sinkenden Bedarf konventioneller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verbunden Umsatz mit diskreten Leistungshalbleitern sei dagegen angewachsen Weiterhin positiv entwickelt sich für ST das Geschäft mit SiC-MOSFETs für Hybridund Elektrofahrzeuge Ähnlich fallen die Einschätzungen von Cree Wolfspeed Power Integrations und On Semiconductor aus »Viele staatliche Förderprogramme zielen darauf ab die Nachfrage nach sauberer Fahrzeugtechnologie zu steigern es wird deshalb erwartet dass die Nachfrage nach Technologien zur Reduzierung der CO2 -Emissionen ein über der Marktentwicklung liegendes Wachstum erzielen könnte« resümiert etwa Joseph Notaro Vice President Strategic Business Development bei On Semiconductor »Der EV-Markt ist vom Downturn weit weniger in Mitleidenschaft gezogen worden als der Bereich der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren« stellt auch Doug Bailey Vice President Marketing bei Power Integrations fest Er geht sogar so weit dass PI keine negativen Auswirkungen durch den Covid-19-Downturn auf seine Auftragseingänge erfahren hat »Wir erwarten einen Übergang zu einem neuen Normal mit einem weiterhin ununterbrochenen Bedarfsanstieg im Bereich EVs und einem weiteren Anstieg wenn sich die weltweite Wirtschaft 2021 erholt « Ähnlich argumentiert Ole Gerkensmeyer Director Automotive Sales EMEA beim SiC-MOSFETSpezialisten Cree Wolfspeed »Die Tatsache dass durch Covid-19 in Indien China Norditalien oder Los Angeles plötzlich wieder der blaue Himmel zu sehen war und sich die Luftqualität signifikant wahrnehmbar verbessert hat wird nicht ohne Konsequenzen bleiben « Aus Sicht von Cree Wolfspeed wird die Erholung der Branche mit einer Umstrukturierung einhergehen »Dieser Prozess wird nachhaltig und nicht umkehrbar sein« ist sich Gerkensmeyer sicher Bei den Herstellern passiver Bauelemente traten im zweiten Quartal teilweise Auftragsund Umsatzrückgänge von bis zu 50 Prozent auf »Wir sprechen von deutlich zweistelligen Prozenten« so Olaf Lüthje Senior Seite 8 Hildegard Müller VDA »Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sind die Automobilmärkte im ersten Halbjahr 2020 in einem beispiellosen Ausmaß eingebrochen «