Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Trends & Strategien Q16 3 2020 Prüfen alleine reicht nicht Fälschungen haben viele Gesichter In Zeiten von Lieferengpässen oder im Fall einer Abkündigung durch den Hersteller vervielfacht sich die Verbreitung gefälschter Halbleiter häufig Worauf ist zu achten? von Ken Greenwood Technical Sales Manager EMEA von Rochester Electronics Was ist eigentlich eine Fälschung? Die einfachste Definition dessen ist eine Imitation die auf betrügerische oder täuschende Art und Weise als echt ausgegeben werden soll um daraus Profit zu schlagen Die Zeiten in denen Fälschungen durch eine einfache Inspektionsprüfung anhand der Norm AS6081 an falschen Hersteller-Logos und IC-Gehäusen ohne integrierten Chip erkannt wurden sind vorbei Fälscher verwenden jetzt sehr ausgefeilte Prozesse da die potenziellen Gewinne enorm sein können Kunden deren normale Lieferwege sich als unzureichend erweisen gehen vielleicht davon aus dass unautorisierte oder Graumarkt-Quellen die einzige Lösung sind Das trifft so nicht zu denn es gibt risikofreie Bezugsmöglichkeiten die zur Verfügung stehen In der Halbleiterwelt gehören zu den Fälschungen unter anderem • ein nicht funktionierendes oder Ausschussprodukt das als gut gekennzeichnet und weiterverkauft wird • ein funktionierendes aber unzulängliches Produkt das von dem Fälscher gekauft neu gekennzeichnet und von ihm als vollwertiges Produkt zu einem überhöhten Preis weiterverkauft wird und •recycelte und wiederhergestellte Komponenten die als neu weiterverkauft werden In all diesen Fällen kann das Rückätzen der äußeren Markierungen mit aggressiven Chemikalien oder sogar mechanischen Schleifmaschinen zur Beschädigung des Innen-Bonds und des Substrats führen Oder die chemischen Rückstände vom Reinigungsprozess gelangen in die Komponente kontaminieren sie und verursachen Fehler am Bondpad oder dem Bond-Draht Die Rückgewinnung von zuvor verwendeten Halbleitern aus alten Leiterplatten kann außerdem zu Hitze und oder mechanischer Beschädigung führen Aber auch die Authentizität von Komponenten bedeutet nicht automatisch Zuverlässigkeit Und auch Überschussbestände mit Rückverfolgbarkeit bieten keine Garantie in Bezug auf die Lagerbedingungen der Komponenten Wird zugelassen dass ein minderwertiges Produkt in die Lieferkette gelangt kann dies unter anderem diese Konsequenzen haben • geringere Produktionserträge und vermehrte Überarbeitung • vermehrte Ausfälle im Betrieb und geringere Zuverlässigkeit • erhöhte Risiken und finanzielle Haftung im Zusammenhang mit katastrophalem Systemversagen • Preis für Imageschaden Bild Rochester Electronics Arten der Fälschung von komplexeren Chips und wie sie nachgewiesen werden können