Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 www markttechnik de Nr 30 2020 Aktuell Nachrichten Leonardy Electronics GmbH Westpark 2c D-54634 Bitburg fon + 49-6561 4201 fax + 49-6561 4313 Altium Designer Enduser Seminare 2020 15 - 17 Dezember 2020 Bad Homburg Faceto-Face vor Ort UND Virtual Classroom Intermediate Kurs Bitburg Master Kurs Bitburg Administration+Templates Kurs Bitburg Librarian Kurs Bitburg Intermediate Kurs Bitburg Intermediate Kurs Bitburg Administration+Templates Kurs Bitburg Librarian Kurs Bitburg Intermediate Kurs Laufenburg High Speed Kurs Laufenburg Master Kurs Laufenburg Spice Simulation Kurs Laufenburg 21 - 24 07 2020 28 - 30 07 2020 11 - 12 08 2020 13 - 14 08 2020 18 - 21 08 2020 22 - 25 09 2020 29 - 30 09 2020 01 - 02 10 2020 06 - 09 10 2020 12 - 15 10 2020 13 - 15 10 2020 20 - 21 10 2020 High Speed Design Course mit Lee Ritchey Leonardy_Juli_bis_Oktober_2020_MT_2820 pdf S 1 Format 60 96 x 80 01 mm 30 Jun 2020 09 35 03 Anzeige Kommentar zur SCIP-Datenbank Übers Ziel hinausgeschossen! Im Rahmen des 2015 verabschiedeten EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft ist im Juli 2018 die überarbeitete Abfallrahmenrichtlinie in Kraft getreten In diesem Zusammenhang hat die EU die ECHA mit der Erstellung einer SCIP-Substances of Concern in Products Datenbank beauftragt Doch die wirft Fragen auf ECHA? Genau diese Organisation zeichnete auch schon für den Guide zur REACh-Verordnung EG1907 2006 der EU verantwortlich und damit für einen Aufruhr in der Branche im Mai 2017 ! weil »Der Guide 4 0 ist nicht klar verständlich Und noch schlimmer enthält Regelungen deren Umsetzung effektiv nicht realisierbar ist « Das bestätigte ORGALIME Dachverband der europäischen Investitionsgüterindustrie in der Anmerkung 578 Appendix 5 Example 2 am Beispiel Leiterplatte »nicht machbar« bzw »not for discussion« Tatsächlich stellte sich bei genauem Blick auf die Handhabung heraus dass wenn jeder Bestandteil eines komplexen Objektes z B Leiterplatte auf seine ursprünglichen Erzeugnis-Ebenen heruntergebrochen werden muss für jede Ebene eine eigene BOM notwendig ist Das macht also bei drei Ebenen drei BOMs oder eine BOM-BOM-BOM-Liste Nun also auf ein Neues Die EU erteilte wieder der ECHA den Auftrag der Erstellung einer Datenbank mit Informationen zu Artikeln die besonders besorgniserregende Stoffe SVHCs aus der Kandidatenliste enthalten die Geburtsstunde der SCIP-Datenbank Ab dem 5 Januar 2021 müssen Unternehmen die Artikel mit SVHCs herstellen Informationen zu diesen Artikeln an die SCIP-Datenbank übermitteln Dabei können diese Artikel in der EU hergestellt oder aus Nicht-EULändern importiert werden Als Importeure von Produkten übernehmen Bauelemente-Distributoren automatisch die Pflichten eines Herstellers und damit auch die Verantwortung Laut einer im Vorfeld durchgeführten Umfrage bei den FBDiMitgliedsunternehmen erwarten diese sehr unterschiedlichen Aufwand von vernachlässigbar bis hin zu mehreren Mannjahren unabhängig vom IT-Einmalaufwand Der Grund dafür ist dass die Angaben der Hersteller bei komplexeren Baugruppen nicht bis auf die Bauteilebene reichen und daher SVHCs nicht richtig angegeben werden Vor allem Distributoren mit höherem Anteil von komplexeren Modulen im Produktportfolio rechnen mit einem deutlich höheren Arbeitsaufwand als ihn die EU bei der Beschlussfassung zur SCIP-Datenbank abschätzte Wieder geht es um Unklarheiten und unverhältnismäßigen Aufwand Denn die SCIP-Datenbank verlangt Angaben die effektiv über die in der Gesetzgebung vorgeschriebenen Vorgaben hinausreichen Auch fehlt die Möglichkeit auf gegebenenfalls bereits eingetragene Bauteile zu verlinken oder diese zu kopieren und die Vorgabe aller Varianten eines Endprodukts als separates Produkt zu betrachten Die Distributoren fragen sich Haben die Zuständigen der ECHA schon mal an den Mehraufwand gedacht und das sich potenzierende Datenvolumen? Muss das sein? Klar ist dass der FBDi die Bemühungen der EU unterstützt den Binnenmarkt vor SVHCs zu schützen Auch soll die Entsorgung nicht nur kritischer chemischer Substanzen im Rahmen der Abfallrahmenrichtlinie ökologisch gestaltet werden Dennoch bleiben deutliche Zweifel an der SCIP-Datenbank und mehr Wir halten ihre Durchführung für nicht realisierbar sondern wir sehen ihre Einführung sowohl als kritisch als auch als fragwürdig Kritisch und überzogen lautet auch die Einschätzung anderer Verbände wie Bitcom VDMA und ZWEI Es wäre wünschenswert dass durch die aktuelle Covid-19-Pandemie das Projekt SCIP zeitlich zurückgestellt wird Und es wäre auch wünschenswert dass die Zuständigen in dieser Zeit die Struktur der Datenbank intensiver betrachten und nachbessern Es ist ja keine Schande rechtzeitig nachzubessern und zu optimieren bevor unausgereifte Projekte in die Öffentlichkeit gehen zü Andreas Falke Geschäftsführer FBDi IEC-61131-3-Automatisierungs-Software Aus 3S-Smart Software Solutions wird Codesys Die 3S-Smart Software Solutions GmbH Hersteller der Hardwareunabhängigen IEC-61131-3-Automatisierungs-Software Codesys heißt jetzt wie ihr Hauptprodukt Sie hat sich in Codesys GmbH umbenannt Die Namensänderung betrifft die Vertriebsgesellschaft der weltweit agierenden Unternehmensgruppe mit 200 Mitarbeitern in Deutschland China Italien und den USA Seit Gründung des Unternehmens im Jahre 1994 ist es unter dem Namen 3S-Smart Software Solutions bekannt jetzt führt es als Codesys die Geschäfte unverändert weiter ak n Andreas Falke FBDi Das Unternehmen 3S heißt jetzt wie sein Hauptprodukt Codesys