Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aufbruch in die Zukunft Die Corona-Pandemie hat es geschafft deutsche Unternehmen aus 'Komfort und Lethargie' zu holen ist sich Ansgar Hinz CEO vom VDE sicher Jetzt heißt es nur nicht in alte Muster zurückzufallen denn es gibt noch viel zu tun IT und OT wachsen immer mehr zusammen Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Automatisierungsbranche? Ansgar Hinz Industrie 4 0 sprich der Trend weg von der Massenproduktion hin zur individuellen Fertigung bedeutet für die überwiegende Mehrheit der VDE-Mitgliedsunternehmen eine große Chance zum Erhalten und Ausbauen der Wettbewerbsfähigkeit für neue innovative Arbeitsplätze und zur Steigerung der Attraktivität der Marke Made in Germany Insbesondere die Technologie des Internet of Things 1 und der Ansatz der semantischen Interoperabilität bieten vielfältige Möglichkeiten für neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Das bisherige Geschäftsmodell dass man Hardware verkauft die bestimmte Funktionen erfüllt muss jetzt überdacht werden Gleichzeitig bringt die Verschmelzung von IT 2 und OT 3 mehrere Herausforderungen mit sich darunter höhere Anforderungen an die semantische Interoperabilität an IT-Sicherheit oder an die Funktionale Sicherheit Es gilt unterschiedliche Entwicklungsprozesse und -zyklen aufeinander abzustimmen Während die IT sprich Software über kurze Zyklen verfügt verfügt die OT dagegen über weitaus längere Im Schnitt sind die SoftwareProdukte zwei bis fünf Jahre im Verkauf weitere zwei bis fünf Jahre veranschlagt die Pflege wie Securityrelevante Updates In Summe sind das maximal zehn Jahre Bei der OT sprechen wir dagegen von weitaus längeren Zyklen und damit anderen Entwicklungsund Zertifizierungsprozessen Nehmen Sie beispielsweise die Nutzungsdauer von Anlagen der chemischen Industrie Hier reden wir von Zeitspannen von zum Teil 60 Jahren sowie umfassenden Zertifizierungsprozessen der Anlagen Sie sehen diese Prozesse stehen im Widerspruch zu semiautomatisierten Entwicklungsprozessen wie sie durch Industrie 4 0 ermöglicht werden Industrie 4 0 erfordert schlicht neue Lebenszyklen inklusive neuer Safety-Zyklen Wie wird die Künstliche Intelligenz die Industrie verändern? Künstliche Intelligenz kurz KI wird alle Bereiche der Gesellschaft massiv verändern auch die Industrie Wäre dieses Jahr die Hannover Messe aufgrund der Corona-Pandemie nicht ausgefallen hätten wir im April gesehen was die Branche im Bereich industrieller KI bereits auf die Beine gestellt hat In den letzten drei Jahren beherrschte die Digitalisierung schließlich die weltweit wichtigste Industriemesse Im Gegensatz zur Consumer Industry ist KI in der Industrie 4 0 allerdings kein Selbstzweck Vielmehr wird sie an ihrem Mehrwert für die klassischen Herausforderungen in der Produktion gemessen beispielsweise an der Kostenreduzierung Qualitätsoptimierung Funktionserweiterung et cetera In der Produktentwicklung sorgt KI dafür dass die Softwarekomponente von Produkten einen noch höheren Stellenwert bekommt Dadurch werden auch etablierte Methoden und Prozesse der Software-Entwicklung auf den Prüfstand gestellt und müssen verbessert werden Performance und Sicherheit von KI sind nach aktuellem Stand der Wissenschaft nur schwer umfassend zu prüfen Hier besteht dringender Forschungsbedarf beziehungsweise es müssen kurzfristige Workarounds gefunden werden beispielsweise die Zertifizie-10 Computer&AUTOMATION · PORTRÄT EINER BRANCHE 2020 21